Messe Düsseldorf: Kunden-Guide für nachhaltig...
Messe Düsseldorf

Kunden-Guide für nachhaltigeren Messeauftritt

Foto: Messe Düsseldorf
„Think Sustainably – Act Responsibly”: Sonderstand der Messe Düsseldorf auf der EuroShop 2023.
„Think Sustainably – Act Responsibly”: Sonderstand der Messe Düsseldorf auf der EuroShop 2023.

Die Messe Düsseldorf ist mit einer Initiative zur nachhaltigeren Messeteilnahme gestartet. Dazu entwickelte sie aus sieben Leitprinzipien einen Kunden-Guide, der Maßnahmen und Ideen umfasst, wie ausstellende Unternehmen Messeauftritte nachhaltiger gestalten und Ressourcen schonen können – und das in allen Planungsphasen. Auftakt der Initiative bildete ein Sonderstand auf der diesjährigen EuroShop, Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels.

Für die Messe Düsseldorf rückt nachhaltiges Handeln immer stärker in den Fokus. „Als Marktplatz für neue Technologien und zunehmend auch als Plattform für nachhaltige Entwicklungen stehen wir in der Verantwortung“, erklärt Erhard Wienkamp, Operativer Geschäftsführer der Messe Düsseldorf. Zusätzlich zu anderen unterstützenden Angeboten hat das Unternehmen dazu Anfang März auf der EuroShop 2023 seinen neu entwickelten Kunden-Guide für nachhaltigere Messeauftritte vorgestellt. Als Leitprinzipien dienen dabei die „7R“ der Ressourcenschonung: „reflect, rethink, refuse, reduce, reuse, repair & recycle“.

Nachhaltigkeit in allen Organisationsphasen

Wenn es um Nachhaltigkeit und vor allem Klimaschutz geht, zählt jeder Schritt, um den Zielen des Pariser Klimaabkommens näherzukommen. Dazu Andrea Eppert, Leiterin der Stabsstelle Corporate Social Responsibility der Messe Düsseldorf: „Gemeinsam mit unseren Stakeholdern machen wir uns auf den Weg, um bei Veranstaltungen das Klima so weit wie möglich zu schonen. Und da geht es nicht direkt um die perfekte Lösung – schon kleine Schritte wirken sich positiv auf den Carbon Footprint aus.“

„Außerdem sind viele Maßnahmen nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Unternehmen selbst: Ein reduzierter Ressourceneinsatz und eine optimierte Logistik sparen oft Aufwand und Kosten,“ ergänzt sie. Im neuen Kunden-Guide wird das Know-How der Messe Düsseldorf im Veranstaltungswesen und Messebau gebündelt. Um den ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten, wird das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet – ob vor, während oder nach der Messe. Dies betrifft sowohl den Betrieb der Messegesellschaft selbst, als auch die Aktivitäten der Ausstellenden und der Besucher:innen.

Vor der Messe können ausstellende Unternehmen etwa mit Partnerunternehmen mit Erfahrungen im nachhaltigen Veranstaltungswesen zusammenarbeiten oder CSR-Richtlinien festlegen. Während Systemstände aufgrund ihrer Wiederverwendbarkeit ressourcenschonend sind, lassen sich unter Beachtung bestimmter Punkte auch Individualbauten umweltschonend realisieren. Auf der Messe gilt: Weniger ist oft mehr, zum Beispiel bei Ausstattung, Dekoration, Werbemitteln oder Give-aways. Dennoch gibt es auch hier umweltfreundliche Möglichkeiten, den Auftritt ansprechend zu gestalten. Nach der Messe geht es schließlich um die Wiederverwertung von Materialien, um Recycling und eine Evaluation, die ein Verbesserungspotenzial erkennen lässt.

Hier geht es zur Checkliste für nachhaltigere Messeauftritte.

 

Sonderstand auf der EuroShop 2023

Dass Messeauftritte umweltschonend realisiert werden können, zeigte die Messe Düsseldorf auf der EuroShop 2023. Der gemeinsam mit den Branchenverbänden fwd: und IFES konzipierte Sonderstand „Think Sustainably – Act Responsibly“ präsentierte nachhaltige Materialien und Ansätze. Der Stand war Teil des „Hot Topic Sustainability“ und selbst ein Anwendungsbeispiel für einen möglichst nachhaltigen Messeauftritt. In drei Zonen aufgeteilt, spiegelte er die verschiedenen Planungs- und Organisationsphasen wider. „Dem Standkonzept lag der Gedanke zugrunde, dass Nachhaltigkeit von Anfang an im ganzen Prozess mitgedacht werden muss“, so Andrea Eppert, Initiatorin des Projekts. „Dazu haben wir am Stand beraten, außerdem gab es Materialbeispiele zum Anfassen, um zu zeigen, was aktuell schon zur Verfügung steht.“

Über die Messe Düsseldorf Gruppe

In den 18 Hallen der Messe Düsseldorf kommen jährlich die internationalen Marktführer und Entscheider unterschiedlicher Branchen zusammen, um Innovationen zu präsentieren und zu entdecken, sich auszutauschen und zu netzwerken. Auf dem 613.000 Quadratmeter großen Gelände am Rhein finden rund 40 Fachmessen statt, darunter 20 Leitmessen. Hinzu kommen jährlich zahlreiche Kongresse, Firmenevents, Tagungen und Meetings der Tochtergesellschaft Düsseldorf Congress. Im Ausland richtet die Messe Düsseldorf 65 Veranstaltungen und Beteiligungen aus. 76 Auslandsvertretungen für 139 Länder, darunter 6 internationale Tochtergesellschaften, bilden das globale Netz der Unternehmensgruppe.

Mit ihrem Corporate Governance Kodex bekennt die Messe Düsseldorf sich seit 2011 zu einem nachhaltigen und klimafreundlichen Wirtschaften. Seit Oktober 2022 ist sie zudem Klimapartner der Stadt Düsseldorf und gehört damit zu den Erstunterzeichnern des Düsseldorfer Klimapakts.

stats