KfW-Kreditprogramme: Corona-Hilfen für Unter...
KfW-Kreditprogramme

Corona-Hilfen für Unternehmen

Foto: Screenshot

Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, das Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) soll die kurzfristige Versorgung der Unternehmen mit Liquidität erleichtern. Ergänzend helfen die Landesförderinstitute, Bürgschaftsbanken und Mittelständische Beteiligungsgesellschaften.

Im Rahmen der Hilfemaßnahmen der Bundesregierung kommt der KfW die Aufgabe zu, die kurzfristige Versorgung der Unternehmen mit Liquidität zu erleichtern. Die KfW wird dazu ihre bestehenden Kreditprogramme auf dem Weg der Bankdurchleitung sowie im Rahmen von Konsortialfinanzierungen nutzen und dort die Zugangsbedingungen und Konditionen für Unternehmen verbessern. Ansprechpartner für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler, die eine Finanzierung aus den folgenden Programmen nutzen wollen, sind die Hausbanken oder aber Finanzierungspartner, welche die KfW-Kredite durchleiten:

1. Für Bestandsunternehmen, die länger als fünf Jahre am Markt sind, gibt es den „KfW-Unternehmerkredit“ und den „KfW Kredit für Wachstum“
2. Für junge Unternehmen, die weniger als fünf Jahre am Markt sind, gibt es den „ERP-Gründerkredit – Universell“
Darüber hinaus wird die KfW je ein „KfW-Sonderprogramm für alle entsprechenden Unternehmen“ vorbereiten. Dafür werden die Risikoübernahmen bei Investitionsmitteln (Haftungsfreistellungen) deutlich verbessert. Diese sollen auch von Unternehmen in Anspruch genommen werden können, die krisenbedingt vorübergehend in Finanzierungsschwierigkeiten geraten sind. Die KfW-Corona-Hilfe für Unternehmen ist unter der kostenfreien Servicenummer 0800 539 9001 erreichbar.

Ergänzend zum ERP- und KfW-Angebot bieten die Landesförderinstitute zinsgünstige Betriebsmittelfinanzierungen an. Einzelheiten sind bei den Förderinstituten der Länder zu erfragen. Hier findet sich eine Übersicht Förderbanken der Länder:
1. Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH): https://www.ib-sh.de
2. Bremer Aufbau-Bank GmbH: https://www.bab-bremen.de
3. Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB): https://www.ifbhh.de
4. NBank Investitions- und Förderbank Niedersachsen: https://www.nbank.de
5. NRW.BANK: https://www.nrwbank.de/de/index.html
6. Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH: https://isb.rlp.de/home.html
7. SIKB Saarländische Investitionskreditbank AG: http://www.sikb.de
8. L-Bank Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank: https://www.l-bank.de
9. LfA Förderbank Bayern, BayernLaBo - Bayerische Landesbodenkreditanstalt: https://lfa.de/website/de/index.php?f=www.lfa.de
10. Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern - Geschäftsbereich der Norddeutschen Landesbank Girozentrale: https://www.lfi-mv.de/
11. Investitionsbank Berlin: https://www.ibb.de/de/startseite/startseite.html
12. InvestitionsBank des Landes Brandenburg: https://www.ilb.de/de/index.html
13. Investitionsbank Sachsen-Anhalt- Anstalt der Norddeutschen Landesbank Girozentrale: https://www.ib-sachsen-anhalt.de
14. Thüringer Aufbaubank: https://www.aufbaubank.de
15. SAB Sächsische AufbauBank – Förderbank: https://www.sab.sachsen.de
16. Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen - rechtlich unselbstständige Anstalt in der LandesbankHessen-Thüringen Girozentrale: https://www.wibank.de/wibank

Die Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hilft bei der Suche nach finanzieller Unterstützung, Ansprechpartnern und Informationen zu Förderung und Finanzierung. Im Förderbereich „Coronahilfe“ erscheinen 120 Beiträge zu Förderprogrammen. Um die Suche einzugrenzen, können Stichworte wie „Förderberechtigte“ beispielsweise „Unternehmen“, “Verband/Vereinigung“, „Kommune“ oder die „Unternehmensgröße“ eingegeben werden. Das Bundeswirtschaftsministerium hat für wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus Hotlines eingerichtet. Die Hotline für Unternehmen ist unter 030-18 615 1515 zu erreichen. Das Infotelefon des Ministeriums für Bürger*innen für wirtschaftsbezogene Fragen unter 030-18 615 6187.

Bundesregierung und Gesetzgeber werden kurzfristig Sonderregeln zum Bezug von Kurzarbeitergeld erlassen. Die Bundesagentur für Arbeit informiert Arbeitgeber über das Kurzarbeitergeld. Auf der Website stehen noch die aktuell gültigen Fördervoraussetzungen, die Seite wird fortwährend aktualisiert. Zwei Videos erläutern die Voraussetzungen zur Kurzarbeit (Video 1) und welche Schritte zu unternehmen sind, um Kurzarbeit anzuzeigen oder zu beantragen (Video 2). Das Merkblatt „Kurzarbeit“ enthält alle Informationen. Die Hotline für Arbeitgeber ist: 0800 45555 20. Auch die örtliche Agentur für Arbeit hilft weiter.

Bürgschaftsbanken und Mittelständische Beteiligungsgesellschaften unterstützen ebenso. Bürgschaftsbanken wurden als Förderinstitute „von der Wirtschaft für die Wirtschaft“ gegründet. Ihre Gesellschafter sind Kammern und Wirtschaftsverbände aller Branchen, Kreditinstitute und Versicherungen sowie Förderinstitute der jeweiligen Bundesländer. Über den Verband Deutscher Bürgschaftsbanken geht es zu den Mitgliedern:

Baden-Württemberg
Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH
MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft GmbH
Bayern
Bürgschaftsbank Bayern GmbH
BGG Bayerische Garantiegesellschaft mbH für mittelständische Beteiligungen
BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH
Berlin
BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH
Brandenburg
Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH
Bremen
Bürgschaftsbank Bremen GmbH
Hamburg
BürgschaftsGemeinschaft Hamburg GmbH
BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH
Hessen
Bürgschaftsbank Hessen GmbH
MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH
Mecklenburg-Vorpommern
Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (MBMV)
Niedersachsen
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen (MBG) GmbH
Nordrhein-Westfalen
Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen GmbH
Kapitalbeteiligungsgesellschaft für die mittelständische Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen mbH - KBG -
Rheinland-Pfalz
Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (MBG)
Saarland
Bürgschaftsbank Saarland GmbH
KBG Saarländische Kapitalbeteiligungsgesellschaft mbH
Sachsen
Bürgschaftsbank Sachsen GmbH
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH
Sachsen-Anhalt
Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt GmbH
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Schleswig-Holstein
Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH
MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH
Thüringen
Bürgschaftsbank Thüringen GmbH
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Thüringen mbH

https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html

https://www.foerderdatenbank.de/SiteGlobals/FDB/Forms/Suche/Expertensuche_Formular.html?submit=Suchen&filterCategories=FundingOrganisation&filterCategories=FundingProgram&cl2Processes_Foerderbereich=corona

www.investitionsbank.info

https://www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeiter

https://vdb-info.de/mitglieder

 
stats