16 Steps bis 2025: Nächster Schritt: nachhalt...
16 Steps bis 2025

Nächster Schritt: nachhaltige Lieferketten

Foto: 16 Steps bis 2025

Die Initiative “16 Steps bis 2025 - Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft” stellt ihren dritten Schritt vor: die Umstellung auf nachhaltige Lieferketten. Die Initiative informiert darüber, warum der nachhaltige Einkauf im Sinne des Klimawandels wichtig ist und welche wirtschaftlichen Chancen eine nachhaltige Lieferkette bietet.

Mit der Umstellung auf eine nachhaltige Beschaffung kündigt die Initiative „16 Steps bis 2025 - Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft“ ihren dritten Schritt an. Eine nachhaltige Beschaffungsstrategie mit einer nachhaltigen und klimaneutralen Lieferkette sorgt für eine stetige Optimierung und Qualitätssteigerung sowie für Innovation und neue nachhaltige Produkte bzw. Services im Einklang mit Natur und Gesellschaft. Eine aktuelle SAP-Umfrage belegt den positiven wirtschaftlichen Effekt einer nachhaltigen Business Strategie.
„Nachhaltigkeit ist keine zusätzliche Belastung, sondern eine Strategie, die dort einen Unterschied macht, wo es in der Wirtschaft ankommt: beim Geldverdienen und der Kosten- sowie Qualitätsoptimierung. “
Stefan Lohmann, Experte für Live Entertainment Konzepte und Nachhaltigkeit
 
Stefan Lohmann ist Experte für Live Entertainment Konzepte und Nachhaltigkeit. Als einer der Initiatoren der 16 Steps Initiative bestätigt er die Erkenntnisse der SAP-Umfrage: "Nachhaltigkeit ist keine zusätzliche Belastung, sondern eine Strategie, die dort einen Unterschied macht, wo es in der Wirtschaft ankommt: beim Geldverdienen, bei der Reduzierung von Kosten und Risiken sowie bei der Optimierung, Qualitätssteigerung und bei der Innovation.“
 
Wer eine nachhaltige Beschaffungsstrategie im Unternehmen implementiert und seinen Impact auf Klima und Gesellschaft kontrolliert und berechnet, erkennt die Risiken, Schwachpunkte und wahren Kosten des Klimawandels, so Lohmann. Unternehmen können den eigenen negativen Impact reduzieren und die Lieferkette zusammen mit den Lieferant*innen verbessern. Der gemeinsame Weg der Transformation bietet Auftraggebenden und Lieferant*innen neue Kooperationsmöglichkeiten, Qualitätssteigerungs- und Innovationspotential.
 
Laut der Initiative werden die Zusagen zur Treibhausgasneutralität keinen bedeutenden Wert schaffen, wenn sie nicht mit Geschäftszielen verbunden sind, die im Einklang mit Gesellschaft und Natur stehen. Die Unternehmen brauchen eine Nachhaltigkeitsstrategie, die bei der Führung eines Unternehmens als ebenso wichtig erachtet werden wie die Finanzen. Mit einer nachhaltigen Beschaffung, die soziale, wirtschaftliche und Umweltaspekte in Einklang bringt, könne die Event Branche zum Teil der Lösung werden.
 
Politik und Wirtschaft sollten die Event Branche als Teil der Lösung verstehen und nutzen, so Lohmann. Die Veranstaltungswirtschaft bietet mit ihrer großen Reichweite und dem emotionalen Zugang zum Großteil der Bevölkerung ein Alleinstellungsmerkmal, den Politik und Wirtschaft nutzen könnten, um nachhaltige Produkte und Services erlebbar zu machen.
 
16 Steps Initiative -  bisher veröffentlichte Steps
  1. Schritt – Umstellung auf Ökostrom
  2. Schritt – Nachhaltiges Travelmanagement
  3. Schritt - Nachhaltige Beschaffung & Lieferkette in Unternehmen
 
Kostenloser Download des Sustainability Riders mit Checkliste:
Checkliste: https://sustainable-event-solutions.de/die-sustainability-checkliste/
Rider: https://sustainable-event-solutions.de/sustainability-rider/
Über die Initiative “16 Steps bis 2025 - Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft”

Gemeinsam mit dem Branchennetzwerk Meet Germany bildet Stefan Lohmann mit den “16 Steps” einen Stufenplan auf, um die Veranstaltungsbranche bis 2025" eine Initiative mit dem Ziel die Veranstaltungsindustrie so weit wie möglich klimaneutral umzugestalten. Die Initiator*innen stellen quartalsweise ausgewählte nachhaltige Projekte und Aktionen vor sowie allgemeine Trends und Entwicklungen. Weiter werden Handlungsempfehlungen rund um Klimaneutralität in der Veranstaltungswirtschaft gegeben. Zu jedem Step gibt es Austausch, Workshops, Panels etc., um die Aktivierung und Umsetzung der Steps voranzutreiben.

stats