Die Initiative 16 Steps bis 2025 - Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft, stellt ihren zweiten Schritt vor: die Umstellung auf ein nachhaltiges Travel Management. Ziel des 16-Step Programms ist es, gemeinsam mit der Branche aktiv nachhaltiger zu werden. Die 16 Schritte werden quartalsweise - step by step - veröffentlicht.
Das Verhindern und Vermeiden sowie das Umlenken der Mobilität auf umweltfreundliche Alternativen sind laut der 16-Steps Initiative die effektivsten Lösungen für eine Reduzierung des Verkehrs und der Treibhausgase beim Reisemanagement. Und genau das könne die Veranstaltungswirtschaft umsetzen und auch promoten, so die Haltung der Initiatoren.
Politik und Wirtschaft muss die Veranstaltungsbranche als Teil der Lösung verstehen
„Es geht bei den 16 Steps um die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der gesamten Veranstaltungswirtschaft. Zudem ist es wichtig, dass die Eventbranche mit ihren Fähigkeiten und ihrer großen Reichweite von der Politik und Wirtschaft als „Teil der Lösung“ anerkannt wird." so Stefan Lohmann, Experte für Live-Entertainment und Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft sowie Co-Initiator der 16 Steps Initiative.
Nachhaltigen Eventdienstleister*innen, die im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen und dem Klimaschutzgesetz der deutschen Bundesregierung stehen, sollen in diesem Zuge verstärkt beauftragt werden. Ziel ist es, nachhaltige und klimaneutrale Veranstaltungen zum Standard zu machen.
„Es geht bei den 16 Steps um die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der Veranstaltungswirtschaft.“
Stefan Lohmann, Co-Initiator der 16 Steps Initiative und CEO von Sustainable Event Solutions
Travel Management als Energiesparmaßnahme schont Kosten und Klima
Beim ersten Step empfahl die 16 Steps Initiative die Umstellung auf Ökostrom. Wie wichtig die Umstellung auf regenerative Energien inzwischen geworden ist, verdeutlicht die aktuelle politische Situation und die Abhängigkeit Deutschlands vom russischen Öl und Gas, so Lohmann.
Die 16 Steps Initiative weist mit dem 2. Step darauf hin, dass neben der Nutzung von Ökostrom und dem schnellen Ausbau der regenerativen Energien das „Energiesparen“ zu einem der wichtigsten Faktoren des Klimaschutzes geworden sei. Die Umstellung auf ein nachhaltiges Travel Management könne dabei einen großen Beitrag leisten. Zwar würden die Treibhausgasemissionen bei PKWs und LKWs durch technische Neuerungen und E-Fahrzeuge sinken, aber laut Bundesumweltamt habe der Verkehr zwischen 1995 und 2019 um 20 % zugenommen. Dadurch würden die CO2 Gesamtemissionen im Straßenverkehr immer weiter ansteigen. Deshalb sei es wichtig, den Verkehr gesamtheitlich zu vermindern und auf umweltfreundliche Alternativen umzustellen.
Laut Lohmann sei das nachhaltige Travelmanagement dafür das passende Tool. Die Veranstaltungsbranche könne mit nachhaltigen Kommunikationslösungen, ihrer Vorbildfunktion sowie durch die Bereitstellung nachhaltiger Anreisemöglichkeiten viele Menschen erreichen und die nachhaltigen Lösungen erlebbar machen und damit die Akzeptanz erhöhen.
Hilfe dabei, wie die die Maßnahmen für ein nachhaltiges Management aussehen können, bieten der Sustainability
Rider und die
Eventcheckliste die kostenlos zum Download bereitstehen.
Über 16 Steps bis 2025 - Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft
Ziel des 16-Step Programms ist es, gemeinsam mit der Branche aktiv und Schritt für Schritt klimaneutral und nachhaltiger zu werden. Die 16 Schritte werden quartalsweise - step by step - gemeinsam veröffentlicht, um möglichst viele zu erreichen. Dadurch soll die Event Branche bis 2025 einen Mindeststandard für klimaneutrale nachhaltige Veranstaltungen erzielen. Die einzelnen Schritte beruhen auf dem Sustainability Rider inkl. Checkliste von Stefan Lohmann. Der Rider ist ISO und EMAS konform, wurde von Expert*innen überprüft und bereits mehrfach in nationalen und internationalen Fachmagazinen besprochen und veröffentlicht.