Agiles Projektmanagement: Events mit kurzer V...
Agiles Projektmanagement

Events mit kurzer Vorlaufzeit meistern

Foto: Vok Dams

Wer Events mit immer kürzeren Vorlaufzeiten meistern will, braucht neue Arbeitsweisen. Eine Möglichkeit ist das agile Eventmanagement, Voraussetzung dafür ist jedoch in erster Linie das Mindset.
 
Wir leben und arbeiten in unsicheren Zeiten. Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie wurde dieser Umstand deutlich. Während zu Beginn der Pandemie Veranstaltungen von heut auf morgen ins Internet gebracht werden mussten, ist heute immer noch nicht klar, auf welche Bedingungen verlässlich sind. Kann das geplante Präsenzevent in diesem Jahr stattfinden? Wird es eine hybride oder eine rein digitale Variante geben müssen? Eventmanagement ist deutlich komplexer und das Umfeld viel volatiler geworden. Mit klassischen Methoden wie Projektplänen, Wasserfall-Methoden oder der Meilenstein-Trendanalyse werden schnell die Grenzen des Machbaren erreicht. Doch wie können die immer kürzer werdenden Vorlaufzeiten von Veranstaltungen überhaupt gemeistert werden? Eine Antwort: Mit agilem Projektmanagement.
 
Das ist agiles Projektmanagement
Unter dem Begriff agiles Projektmanagement versteht man verschiedene Projektmanagement-Methoden wie Scrum, Kanban, Design Thinking oder Timeboxing, die einem iterativen Ansatz folgen. Bei diesem werden in kurzen Abständen Teil-Ergebnisse geliefert und schnell Feedback von Stakeholdern eingeholt. Dank dieser überschaubaren Projektabschnitte kann ein agiles Team schnell auf neue Anforderungen reagieren. Das zeichnet agile Projekte und Teams aus:
  • Sie fokussieren sich an Kundenwünschen und an der Erzielung von Ergebnissen.
  • In kurzen Zyklen werden Projekte iterativ umgesetzt.
  • Sie zeichnen sich durch regelmäßiges Feedback und Kommunikation aus.
  • Das Team kann schnell und proaktiv auf Änderungen reagieren.
  • Agile Teams arbeiten selbstorganisiert.
Agiles Projektmanagement meint eine bestimmte Art des Denkens und des Handelns. Diese basieren auf den Werten und Prinzipien des agilen Manifests.
„Agiles Event Management führt zu mehr Effizienz, mehr Innovationen und mehr Spaß! “
Colja Dams, CEO der Agenturgruppe Vok Dams

Colja Dams, CEO der Agenturgruppe Vok Dams, über agiles Projektmanagement:

Warum eignet sich agiles Projektmanagement auch für das Eventmanagement?

"Spätestens nach dem Digitalisierungs-Schwung der letzten Jahre gibt es zu agilem Projektmanagement im Event-Bereich keine Alternative mehr. Denn agiles Event Management führt zu mehr Effizienz, mehr Innovationen und mehr Spaß! Die Methoden des agilen Event Managements ermöglichen es, schnell und effektiv auf Veränderungen zu reagieren, die Zusammenarbeit mit und Einbindung der Kunden zu intensivieren und Potentiale besser und effektiver zu heben. So werden Wow-Projekte geschaffen, die begeistern und nachhaltig wirken."

Nutzen Sie agiles Projektmanagement Ihre eigenen Events?

"Aber klar – bei uns intern hieß es bis vor zehn Jahren noch dezentrale Kontextsteuerung – aber heute ist Agile Event Management nicht mehr wegzudenken. Interessant ist auch, dass es mittlerweile unsere Kunden von uns einfordern."

Welche Dos & Don’ts geben Sie anderen mit auf den Weg?
"Entwickeln Sie zunächst das agile Mindset, und begeben Sie sich erst dann auf die Suche nach geeigneten Tools. Holen Sie sich auf jedem Fall fachkundige Unterstützung bei der Einführung des agilen Projektmanagements ins Haus. Bei Vok Dams haben wir mit vielen Trainern und agile Coaches zusammengearbeitet… den ganzen Artikel zum agilen Arbeiten finden Sie hier in der aktuellen Ausgabe des eMagazin. 

stats