„Alles gurgelt“: Wien startet Schnelltest-Off...
„Alles gurgelt“

Wien startet Schnelltest-Offensive

Foto: Screenshot

Ab sofort haben alle Einwohner Wiens im Rahmen des Projekts „Alles gurgelt!“ die Möglichkeit, sich regelmäßig mittels PCR-Gurgeltests kostenlos auf das Corona-Virus testen zu lassen. Das Ergebnis kommt digital innerhalb von 24 Stunden. Ende Januar startete in Wien das Pilotprojekt „Alles gurgelt“, in dessen Rahmen über 260.000 PCR-Tests durchgeführt wurden. Für die Teilnahme hatten sich 5.500 Unternehmen mit mehr als 330.000 Mitarbeitern angemeldet – darunter auch Bundesministerien und die Wiener Polizei. Nach dem erfolgreichen Projektabschluss machen die Stadt Wien und die Wirtschaftskammer Wien das Testangebot nun allen Wienern zugänglich. Dafür wurden in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern die Laborkapazitäten und das Abgabenetzwerk massiv erweitert.

Nach der Registrierung über die Website https://allesgurgelt.at und die App von Testkit-Hersteller Lead Horizon können die Testkits mittels Barcode in 152 Supermarkt-Filialen in ganz Wien abgeholt werden. Die behördlich anerkannten Gurgeltests erfolgen unter Anleitung der App von Lead Horizon (www.lead-horizon.org/public). Wenn ein Identitätsnachweis gewünscht ist, muss beim Einrichten des Profils ein Reisepass oder Personalausweis in die Kamera gehalten werden – dies ist auch mit einer E-Card möglich. Der Identitätsnachweis ist nicht verpflichtend, ohne diesen gilt das Analyseergebnis jedoch nicht als "Eintritts-Test", sondern gibt lediglich Auskunft über den Infektionszustand. Die Abgabe der Proben ist in über 620 Supermärkten in ganz Wien möglich. Für die nächsten Tage wurden 1,5 Mio. Testkits vorbereitet, pro Woche werden weitere 1,2 Mio. Kits ausgeliefert.

Für die Auswertung der großen Probenmengen hat das Labor der Wiener Lifebrain Group die Kapazitäten massiv aufgestockt. Aktuell kann das Labor bis zu 200.000 Proben pro Tag per PCR-Verfahren analysieren. Ermöglicht wird die rasche Analyse der Proben durch ein innovatives Pooling-System. Dabei werden jeweils zehn Proben gepoolt und gemeinsam analysiert. Mit dem PCR-Verfahren kann selbst eine einzelne schwach positive Probe im Pool nachgewiesen werden. Zeigt eine Probe ein positives Ergebnis, werden alle im Pool befindlichen Proben einzeln überprüft, um den positiven Fall zu identifizieren. Die Ergebnisse liegen bei einer Probenabgabe vor 9 Uhr innerhalb von 24 Stunden vor.

Neben dem privaten Gebrauch als Eintrittstests etwa für körpernahe Dienstleistungen wie Frisörbesuche sind die behördlich anerkannten PCR-Tests auch für weitere Bereiche anwendbar. So können sie weiterhin von Betrieben für die künftig ausgeweiteten Testungen von Mitarbeitern genutzt werden und auch für alle Wiener Schüler ist eine Teilnahme möglich.

Norbert Kettner, Direktor Wien Tourismus: „Wiens Tourismuswirtschaft arbeitet mit Hochdruck am Restart und orientiert sich dabei an höchsten Sicherheitsstandards. Wir legen jetzt den Grundstein dafür, dass sich unsere künftigen Gäste – sobald Reisen wieder möglich ist – gut in der Stadt aufgehoben fühlen. Der WienTourismus unterstützt zusammen mit seinen Partnern etwa die Wiener Beherbergungsbetriebe mit dem Sicherheitssiegel „Safe Stay“, die Meeting-Industrie mit einem Leitfaden für sichere Business Events. Die Initiative „Alles gurgelt!“ bildet einen wesentlichen Baustein der Bemühungen Wiens als eine der am besten funktionierenden Metropolen weltweit, der Pandemie die Stirn zu bieten und beim Reisepublikum Vertrauen zu schaffen. Wir freuen uns, bald wieder Gäste aus Deutschland begrüßen zu können.“




stats