Die deutsche Industrie hat durch die Corona-Krise einen echten digitalen Ruck erfahren! Wenn Sie wissen wollen, welche Bereiche hiervon besonders betroffen sind und was dies für Industrieunternehmen, Agenturen und Messegesellschaften bedeutet, dann sichern Sie sich die umfangreichen Ergebnisse der aktuellen bvik-Studie
"Digitalisierungsschub 2020 im B2B-Marketing", die der bvik – der Industrie-Verband für Kommunikation & Marketing – gemeinsam mit marconomy und wissenschaftlich begleitet von der Hochschule der Medien Stuttgart durchgeführt hat. Die Studie ist ein wertvolles Benchmark-Tool für Entscheider und Marketer im B2B-Bereich!
*Nutzen Sie den special Code: VIP tw
Hier geht's zur Begleitveranstaltung in München
Warum Ihnen diese bvik-Studie bei der strategischen Neuausrichtung hilft?
Digitale Veränderungen und neue Technologien stellen sowohl Industrieunternehmen als auch Dienstleister und Agenturen sowie Messegesellschaften vor neue Herausforderungen, bieten aber auch zahlreiche Chancen. Ein Umdenken in den Unternehmen und die Neuausrichtung der Marketing-Strategie sind gefordert, um zukünftig erfolgreich zu sein. Vor allem die vermehrte Nutzung von Online-Marketing-Maßnahmen und die Etablierung virtueller Veranstaltungsformate stehen dabei im Fokus. Der bvik hat fast 450 B2B-Marketer zu diesen Themen befragt und gibt Ihnen mit dieser bvik-Studie genau die Benchmarks an die Hand, mit denen Sie Ihre strategischen Überlegungen untermauern können!
„B2B-Marketer sollten sich gerade jetzt massiv Gedanken darüber machen, ob sie für die Zukunft richtig aufgestellt sind. So sind beispielsweise Top-Fachkräfte aus dem Bereich Live-Messen nicht automatisch für die Transformation von Events in digitale Kanäle qualifiziert. Die aktuelle bvik-Studie `Digitalisierungsschub 2020 im B2B-Marketing` ist für alle Marketer ein wertvolles Benchmark-Tool, das einen umfangreichen Überblick über die digitale Transformation in der B2B-Branche liefert und mit dem ich meine strategischen Überlegungen untermauern werde.“
 Kai Halter, Director Marketing der ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG und Vorstandsvorsitzender des bvik | |
Das erwartet Sie im ausführlichen Ergebnis-Report der bvik-Studie:
- 30 Seiten detaillierte Auswertungen mit Grafiken und Interpretationen.
- Umfangreicher Überblick der digitalen Transformation in der B2B-Branche aus Sicht der drei Zielgruppen (Industrieunternehmen, Agenturen und Messegesellschaften)
- Auswertungen unterteilt in 4 Bereiche:
- Digitalisierungsgrad im B2B-Bereich
- Auswirkungen von Corona auf die interne Kommunikation im B2B-Bereich
- Auswirkungen von Corona auf die externe Kommunikation im B2B-Bereich
- Allgemeine Einstellung zur digitalen Transformation / zu digitalen Tools
- Detailanalysen zur Akzeptanz, Bewertung und Durchführung virtueller Messen/Events
- Benchmarks zur Einordnung Ihrer strategischen Überlegungen
*Nutzen Sie den special Code: VIP tw
Hier geht's zur Begleitveranstaltung in München
Über den bvik:
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik), der Industrie-Verband für Kommunikation & Marketing, wurde 2010 gegründet und ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der Verband hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen und Kommuni-kationsdienstleistern zu fördern, zu verbessern und zu professionalisieren. Er bietet seinen Mitgliedern eine Plattform für Austausch, Wissensvermittlung und Dialog.
Kontakt
Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)
Am Alten Gaswerk 20
86156 Augsburg
Telefon: 0821 999 764 – 80
E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org
Webseite: www.bvik.org