Als Wahrzeichen des Ruhrgebiets strahlt das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen weit über die Region hinaus, als faszinierende Special-Event-Location setzt es beständig neue Maßstäbe. Die Profis der Branche kürten das 100 Hektar große Gelände der Zeche und Kokerei Zollverein deshalb bereits mehrfach zur beliebtesten Eventdestination Deutschlands. Das Gebäudeensemble mit insgesamt 18.000 Quadratmetern Veranstaltungsfläche präsentiert sich nach außen mit klaren architektonischen Strukturen. Im Inneren zeigen sich die Hallen und Räume von ihrer individuellen Seite und reflektieren die Ära der Schwerindustrie auf eindrucksvolle Weise. In den sieben einzigartigen Eventlocations der Stiftung Zollverein erleben die Besucher des Welterbes Industriekultur in zeitgemäßer Form. Die großen Hallen sind als Versammlungsstätten zugelassen, alle Räume sind ausgezeichnet kombinierbar. Gemeinsam zeigen sie die volle Stärke des Areals. Flexible Lösungen für Events jeder Größe Das Team aus professionellen Veranstaltungsmachern berät gerne bei der Umsetzung von Events und liefert auf Wunsch Ausstattungen sowie Veranstaltungstechnik aus eigenem Bestand oder vermittelt bewährte Leistungspartner. Natürlich können andere Partner eingesetzt werden, für die Hallen und Räume der Stiftung Zollverein besteht keine Vertragsbindung im Dienstleistungs-, Ausstattungs- oder Cateringbereich. Spuren der Geschichte Wo einst der Strom für das gesamte Bergwerk verteilt wurde, finden heute Vorträge, Tagungen und kleinere Konferenzen statt: Halle 2 vereint zwei Räumlichkeiten mit 230 und 290 Quadratmetern Fläche, die sich separat oder kombiniert nutzen lassen. Halle 6, wo früher die Elektrowerkstatt und eine Waschkaue untergebracht waren, bietet 195 Quadratmeter Fläche in zwei Geschossen. Ein Hingucker dort ist die Wendeltreppe, die zur Empore führt. Im größten Gebäude auf Zollverein, der ehemaligen Kohlenwäsche, ist das Portal der Industriekultur beheimatet. Zu ihm gehört der 120 Quadratmeter große Rundeindicker I, in dem der Kohlenschlamm Spuren und Kerben an den Wänden hinterlassen hat. Fest installierte Bänke wecken Assoziationen an ein antikes Theater und bieten bis zu 80 Sitzplätze für Seminare, Vorträge und Workshops. Außergewöhnliche Orte für besondere Events Mit einer klaren Innenarchitektur und großzügigen Dimensionen beeindruckt Halle 5. Die ehemalige Zentralwerkstatt eignet sich mit rund 800 Quadratmetern Fläche und einer 10 Meter hohen Decke hervorragend für Großveranstaltungen. Die Halle ist ebenerdig befahrbar und bietet optimale Voraussetzungen für die Installation aufwendiger Veranstaltungstechnik. Ein vielseitiges Platzangebot gibt es auch in Halle 12. Auf drei Ebenen erstrecken sich ein großer Veranstaltungssaal mit 850 Quadratmetern Fläche und zahlreiche Nebenräume. Die Nebenprodukte, die bei der Koksproduktion anfielen, gaben dem Salzlager seinen Namen. Heute fasziniert an diesem Ort der Kontrast zwischen schroffen Betonwänden und dem modernen Kunstwerk „Palace of Projects“, einer begehbaren, spiralförmigen Rauminstallation. Der poetische Eyecatcher korrespondiert mit dem mächtigen Holztragewerk der 750 Quadratmeter großen Halle und schafft einen exklusiven Rahmen für Tagungen, Diskussionen und kulturelle Events. Ebenfalls auf dem Kokereigelände verzaubert die bizarre Schönheit der Mischanlage auf drei Ebenen und einer Fläche von insgesamt circa 2.000 Quadratmetern. Die durchbrochenen Wände der überdimensionalen Kohlebunker aus Beton und eingezogene Zwischenböden ermöglichen heute faszinierende Ein- und Durchblicke in die ehemalige Produktionsstätte. Ob Videoinstallation, Ausstellung oder Konzert: Die Mischanlage findet für jedes Event die passende Antwort. Erlebnisraum unter freiem Himmel Insgesamt ermöglichen auf dem Welterbe 12 Anbieter von Eventlocations flexible Lösungen für alle Arten von Events, darunter beispielsweise auch die Grand Hall, das Casino Zollverein, der Erich Brost-Pavillon und das Red Dot Design Museum. Das weitläufige Zollverein-Gelände mit Schacht XII, Schacht 1/2/8 und der Kokerei eignet sich aber auch perfekt für außergewöhnliche Events unter freiem Himmel. Mit seinen beeindruckenden Dimensionen setzt das Industriedenkmal Laufevents, Open Air-Konzerte und Festveranstaltungen spektakulär in Szene. Und auch als Location für Fotoshootings und Filmdrehs hat sich das Welterbe Zollverein längst einen Namen gemacht. Das breite Spektrum aller Anbieter auf dem Welterbe Zollverein bietet für Veranstaltungsplaner nahezu unbegrenzte Möglichkeiten und überzeugt mit flexiblen und multifunktionalen Lösungen für Events jeder Größe und Art wie Kongresse, Tagungen, Konzerte, Galas oder Produktpräsentationen. Das Welterbe Zollverein stellt sich am 16. und 17. Januar 2019 auf der Messe BOE International in den Westfalenhallen Dortmund vor. Besuchen Sie das Team unseres Veranstaltungsmanagements in Halle 5 an Stand 5.F16.Informationen unter: www.zollverein-locations.de