CCH – Congress Center Hamburg: DGNB-Zertifizi...
CCH – Congress Center Hamburg

DGNB-Zertifizierung in Gold

Foto: Hamburg Messe und Congress, © Michael Zapf

Das CCH – Congress Center Hamburg hat von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) eine Zertifizierung in Gold erhalten. Damit ist es das erste deutsche Kongresszentrum im Bestand, das mit einer Gesamterfüllung von 76,7 Prozent die höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit der DGNB im Bereich Revitalisierung erhalten hat.

Durch die Modernisierung und den Umbau des CCH wurden etwa 50 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu einem Ersatzneubau erzeugt, was einer Einsparung von etwa 25.000 Tonnen CO2 entspricht. Gemäß den Plänen der Arbeitsgemeinschaft agn leusmann / Tim Hupe Architekten wurde es mit 36.000 Quadratmetern Gesamtfläche zu einem der größten Kongresszentren in Europa umgestaltet. Nachhaltigkeit war von Beginn der Revitalisierung des CCH an ein wichtiger Aspekt, betont Andreas Rieckhof, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft und Innovation: „So wurden Nachhaltigkeitsziele in den Planungswettbewerb integriert und bei der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge messbar berücksichtigt.“

Das Kongress-Gebäude aus dem Jahr 1973 wurde durch die Sprinkenhof GmbH modernisiert. Geschäftsführer Martin Görge erklärt: „Durch eine zeitlose und moderne Architektur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist das CCH nicht nur auf die heutigen, sondern auch die zukünftigen Bedürfnisse ausgerichtet. Es war uns ein besonderes Anliegen, das CCH wert- und nachhaltig für die kommenden Herausforderungen aufzustellen und wir freuen uns, dass die Anstrengungen in der Zertifizierung in Gold des DGNB gemündet sind.”

Umweltfreundliche Bauprodukte

Um nachhaltiges Bauen praktisch anwendbar, messbar und damit vergleichbar zu machen, hat die DGNB ein eigenes Zertifizierungssystem entwickelt. Erstmals am Markt angewandt wurde dieses im Jahr 2009. Seitdem ist das System kontinuierlich weiterentwickelt worden und ist heute als Global Benchmark for Sustainability international anerkannt. „Der zukunftsgerichtete Umgang mit dem Gebäudebestand ist im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimaschutz von enormer Bedeutung“, weiß Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Umso mehr freuen wir uns, mit dem CCH ein hervorragendes Beispiel für eine Revitalisierung zu haben.“ So konnte etwa das gesetzlich vorgeschriebene energetische Anforderungsniveau um ca. 20 Prozent für die modernisierten Bauteile und ca. 30 Prozent für den Neubau unterschritten werden.

Zum Zweck der Umweltfreundlichkeit wurden 85 Prozent der im neuen Hamburger Kongresszentrum verbauten Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft genutzt. „Im Zuge der DGNB-Zertifizierung wurden 837 Bauprodukte vor Einbau deklariert und auf ihre Eignung bezüglich der stofflichen Eigenschaften bzw. der Rezepturbestandteile geprüft – als Grundlage einer gesunden Innenraumhygiene, die über entsprechende Raumluftmessungen bestätigt werden konnte“, erklärt dazu Jan Zak, der zuständige Auditor für das CCH. Zusätzlich wurden 2.000 Quadratmeter des Dachs über Saal 1 begrünt – das soll das Mikroklima verbessern, die Biodiversität erhöhen und den ökologischen Fußabdruck reduzieren.

Nachhaltigkeit als zentrales Zukunftsthema

„Das CCH verbindet den Gedanken von ökologischer, technischer und sozialer Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise mit einem hohen gestalterischen Anspruch”, unterstreicht Heike Mahmoud, Chief Operating Officer des CCH – Congress Center Hamburg. Das zugrunde liegende Konzept zur Barrierefreiheit beispielsweise wurde gemeinsam mit verschiedenen Interessenvertreterinnen und -vertretern erarbeitet. So wurden im Sinne der Inklusion unter anderem induktive Höranlangen und taktile Leitsysteme, optische Alarmierungsanlagen, Digital Signage und Blitzleuchten umgesetzt.

„Wir freuen uns sehr, dass das CCH – Congress Center Hamburg diese hohe Auszeichnung im Bereich Nachhaltigkeit erhalten hat“, erklärt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der HMC-Geschäftsführung, abschließend. „Nachhaltigkeit ist eines der Zukunftsthemen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Congress Center müssen – auch im Sinne ihrer Kundinnen und Kunden – bei der Nachhaltigkeit höchste Standards erfüllen. Dafür ist das CCH perfekt aufgestellt.“

Über das CCH – Congress Center Hamburg

Das neue CCH, mit einer Gesamtfläche von 36.000 Quadratmetern eines der größten Kongresszentren in Europa, wird von der Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) betrieben. Auf je 12.000 Quadratmeter Veranstaltungsfläche sowie Foyerfläche können sich insgesamt 12.000 Besucherinnen und Besucher zur selben Zeit im CCH aufhalten. Die bis zu 50 multifunktionalen Säle für Kongresse und Veranstaltungen jeder Art verteilen sich auf vier Ebenen und die drei Veranstaltungsbereiche West, Mitte und Ost. Diese drei Bereiche sind über getrennte Zu- und Abgänge erreichbar. 


stats