C the Unseen: Chemnitz – vom traditionellen I...
Anzeige
C the Unseen

Chemnitz – vom traditionellen Industrie- zum Innovationsstandort

©CWE

Wasserstofftechnologien, automatisiertes Fahren und künftige Interaktion von Mensch und Technik – Fachkompetenzen in der Kulturhauptstadt Europas 2025

Ingenieurskunst und Erfindergeist von Weltklasse: Maschinen, Fahrzeuge, Mikroelektronik, Sensorik, intelligente Textilien, neue Werkstoffe und Software. Chemnitz, einst reiche Industriestadt, hat sich über geschichtliche Brüche und Wendungen zu einem führenden Forschungs- und Entwicklungsstandort gewandelt. Das Rückgrat des Erfolges sind die Leidenschaft, die Vorstellungskraft und der Erfindungsreichtum der Menschen, die hier leben und arbeiten - und eine große Prise Gelassenheit. Chemnitz lädt ein, sich mit ihren Fachexpertinnen und Fachexperten über zukunftsweisende Themen und Branchen auszutauschen, gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln und jene Orte kennenzulernen, wo die Zukunft von morgen schon heute umgesetzt wird.

C the Unseen: Gerade erst wurde Chemnitz als eines von vier nationalen Wasserstofftechnologiezentren Deutschlands vom Bundesverkehrsministerium ausgewählt. Ein bundesweit einzigartiges Netzwerk aus innovativen Technologiefirmen der Automobilbranche entwickelt hier die Zukunft des automatisierten Fahrens. Künftige Formen der Interaktion von Mensch und Technik werden im Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ vorangetrieben. Mit der Mischung aus Technischer Universität Chemnitz, Forschungseinrichtungen und international agierenden Unternehmen bilden die Stadt und ihre Region Know-how und Wertschöpfungsketten ab – und manchmal sogar mehr als das. Denn bei all diesen Themen wird die Vernetzung und Nähe im wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, kulturellen, sportlichen und sozialen Umfeld in Chemnitz groß geschrieben und neue Impulse für Austausch und Zusammenarbeit gesetzt. Was Chemnitz auf jeden Fall und immer wieder kann: Themen verbinden, Akteure zusammenbringen und Synergien schaffen – so auch der tägliche Anspruch des Kongressbüros der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft.

C the Unseen: Chemnitz – vom traditionellen Industrie- zum Innovationsstandort

Die Technische Universität nimmt durch ihre Kernkompetenzen und als Innovationstreiber eine bundesweite Spitzenposition unter den staatlichen Universitäten ein. Rund um den TU-Campus wächst seit 2007 ein Hightech-Standort aus Forschungseinrichtungen der TU Chemnitz, die Fraunhofer-Institute ENAS und IWU sowie technologieorientierter Unternehmen, Uni-Ausgründungen und das „Start-up“-Gründerzentrum. Zur jährlichen Convention C-Town 360° wird der Innovationsstandort Chemnitz mit Rundum-Horizont betrachtet. Leader und Entwickler präsentieren Technologien, Insights und Megatrends in den Bereichen Smarte Systeme und Mikroelektronik. Konferenzen und Fachtagungen wie C-Town 360° oder auch die Industriefachmesse all about automation sind in Chemnitz nicht nur geübte Formate, sondern bringen die Zukunft von morgen mit nationaler und internationaler Tragweite voran.

Ein weiteres beispielgebendes Zukunftsfeld ist das Automatisierte Fahren. In Chemnitz ist das deutschlandweit einzigartige Netzwerk CADA – Chemnitz Automated Driving Alliance - aus Unternehmen dieses Bereiches vereint, die Konzepte, Software, Sensorik und andere essentielle Anwendungen entwickeln. Das Ziel besteht darin, die Mobilität nachhaltig zu gestalten und für jedermann zugänglich zu machen. So ist es in Chemnitz völlig normal, dass sich CADA bei Veranstaltungen zur Stadtentwicklung und -transformation wie dem KOSMOS oder den Tagen der Industriekultur einbringen. CADA lädt zum Austausch ein, um Potentiale miteinander zu stärken und Synergien durch Zusammenarbeit zu schaffen.

Chemnitz erhielt bereits im 14. Jahrhundert das Bleichprivileg. Dass zur Textilgeschichte der Stadt heute auch passende Forschungseinrichtungen angesiedelt sind, ist kein Wunder. So zum Beispiel befindet sich das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. hier, die gemeinsam mit Partnern Visionen und Leitbilder für die Zukunft der Branche erarbeiten. Bis heute wirken die Ergebnisse der internationalen Fachtagung „Sustainable Textile School“ oder der „mtex+ Convention & Fair for Hightech Textiles“ aus Chemnitz heraus in die Welt.

Welches Fachthema auch immer Sie begleitet, das Kongressbüro Chemnitz steht Ihnen als erste Anlaufstelle jederzeit kostenfrei beratend zur Verfügung. Ob Sie das richtige Veranstaltungsformat finden und umsetzen  wollen, Räumlichkeiten suchen oder Chemnitzer Akteure mit Ihrem Fachpublikum verbinden möchten, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir stellen Ihnen eine maßgeschneiderte Veranstaltung zusammen und finden gemeinsam mit Ihnen die perfekte Kulisse für Ihre Veranstaltung. Ob für 25 oder 2.500 Personen - wir bekommen das hin! Und wir sind uns sicher, in der Kulturhauptstadt Europas 2025 werden wir auch das passende Rahmenprogramm für das kulturelle Herz Ihrer Gäste finden. Denn wer einmal in Chemnitz war, wird die Stadt mit anderen Augen sehen. Daher laden wir Sie ein, nach dem Motto „C the unseen“, sich selbst zu überzeugen.

Kontakt Kongressbüro Chemnitz
Ansprechpartnerin: Rahel Kavalir
kavalir@cwe-chemnitz.de

+49 (0) 371 3660 245
kongress-chemnitz.de


„Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.“

stats