Corona-Tief: NürnbergMesse: Das Geschäftsjahr...
Corona-Tief

NürnbergMesse: Das Geschäftsjahr in Zahlen

Foto: Nürnbergmesse, Heiko Stahl

Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren im Geschäftsjahr 2020 der NürnbergMesse hinterlassen: Von den 86 im Jahr 2020 weltweit geplanten Messen mussten 65 abgesagt oder verschoben werden. Dies führt zu einem Rückgang bei den wichtigen Messekennzahlen auf rund 12.400 Aussteller (Vergleichsjahr 2018: 35.462), 429.500 Besucher (1,5 Mio.) und 360.900 Quadratmeter Nettofläche (1,2 Mio.). Dadurch verzeichnet die NürnbergMesse einen Umsatzrückgang auf rund 115 Mio. Euro (Vergleichsjahr 2018: 315,1 Mio. Euro) und einen Verlust in der Größenordnung von circa 50-60 Mio. Euro (Vergleichsjahr 2018: + 28 Mio. Euro).

Durch frühzeitige Managementscheidungen hat die Messegesellschaft ein deutlich negativeres Ergebnis verhindert, so Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group: „Wir haben mit einer konsequenten Kostenbremse auf die Corona-Krise reagiert. Mit Hilfe von Kurzarbeit, der Verschiebung von Großinvestitionen auf dem Messegelände und der Reduzierung von Sachkosten erhalten wir die entscheidende Liquidität für unser Unternehmen“. Zwischen dem 1. Januar und 31. Dezember 2020 wurde die Mitarbeiterzahl am Standort Nürnberg von 605 auf 590 reduziert. Zwei Drittel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Nürnberg befinden sich derzeit in Kurzarbeit.

Gleichzeitig hat die Messegesellschaft die Transformation ihres Kerngeschäfts forciert und innerhalb weniger Monate digitale Formate für wichtige internationale Leitmessen wie die it-sa, Chillventa oder Braubeviale entwickelt. „2020 war für die NürnbergMesse nicht nur das Corona-Jahr, sondern gleichzeitig auch der Turbo für die Digitalisierung. Beim Aufbau digitaler Plattformen haben wir viel Know-how aufgebaut und sind damit in der Krise über uns hinausgewachsen. Die neuen, digitalen Formate sind für unsere Kunden wichtige Brücken und sinnvolle Ergänzungen unserer Präsenzveranstaltungen“, so Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group. So trafen sich im Oktober zum Termin der Cyber-Security Messe it sa über 3.600 Teilnehmer aus der IT-Sicherheitsbranche im digitalen Raum der „it sa 365“. Ebenso nutzen Fachexperten der Medizinbranche, des Brandschutzes, der Wärme- und Kältetechnologie und der Getränketechnologie sowie die Wasserstoff-Community die digitalen Angebote ihrer jeweiligen Veranstaltungen Medtec Live, Feuer Trutz, Chillventa, Braubeviale und Hydrogen Dialogue.

Die Ausgangslage für die Messebranche bleibt auch 2021 unverändert abhängig vom Infektionsgeschehen. Die NürnbergMesse plant ihre Messen und Kongresse bis zum Sommer als hybride Veranstaltungen mit digitalen Erweiterungen. Rein digital finden im ersten Quartal 2021 die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, Biofach, und die Vivaness als vom 17. bis 19. Februar sowie die internationale Leitmesse für eingebettete Systeme Embedded World vom 1. bis 5. März statt.

www.nuernbergmesse.de
stats