Stadt, Land, Tagung: Mit rund 1.600 ausgezeichneten und teils ungewöhnlichen Locations in den großen Metropolen ebenso wie mitten in der Natur gilt Nordrhein-Westfalen als Tagungsland Nummer eins. Das hat gute Gründe. So schätzen laut einer aktuellen Veranstalterbefragung die Organisatoren von Tagungen, Kongressen und Events an NRW insbesondere die Vielzahl und Vielfalt der Tagungsorte, die Attraktivität der Städte, die internationale Anbindung und das gute Hotelangebot. Gerade die Nachfrage ausländischer Teilnehmer ist deshalb in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Denn NRW spielt nicht nur im Fußball in der ersten Liga. Allein gut ein Drittel aller Dax-Konzerne sowie weitere börsennotierte Unternehmen sind an Rhein und Ruhr beheimatet und machen das bevölkerungsreichste deutsche Bundesland zu einem der wichtigsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands. Mit nahezu 100 Leitmessen, zu denen jährlich sechs Millionen Entscheidungsträger nach Köln, Düsseldorf, Essen und Dortmund reisen, hat NRW auch Standorte wie Hannover und Frankfurt am Main längst hinter sich gelassen und sich im weltweiten Vergleich eine Spitzenposition gesichert. Neben einer Vielzahl an ausgezeichneten Tagungshäusern, -locations und Kongresszentren, punktet NRW mit hochkarätigen Freizeitangebot: Kulturelle Festivals, international renommierte Museen und Theater ein exzellentes gastronomisches Spektrum sowie Aktivangebote in der abwechslungsreichen Naturlandschaft NRWs locken jedes Jahr Millionen Touristen und Tagungsgäste an. Optimale RahmenbedingungenEin wichtiger Standortfaktor für die heimischen Unternehmen sowie auch für die Teilnehmer von Tagungen, Messen und Kongressen ist selbstverständlich eine ausgezeichnete Infrastruktur. Hier punktet NRW mit einem dichten Autobahn- und Schienennetz sowie allein sechs Flughäfen, die es auch Gästen aus dem europäischen Ausland ermöglichen, in kaum mehr als drei Stunden selbst in den ländlichen, teils idyllisch gelegenen Regionen des Landes zu sein. Denn es müssen nicht immer die großen Metropolen sein. Das Angebot an Tagungsorten ist in NRW so groß und vielfältig wie das Land selbst. Es reicht von großen Messehallen und einem der modernsten Tagungszentren Europas in Bonn bis zur kleinen, feinen Location mitten in den Wäldern von Sauer- und Siegerland, wo sich Arbeit und Erholung hervorragend miteinander verbinden lassen. Besonders loben Tagungsteilnehmer darüber hinaus die hohe Dichte an Hotels im 4- und 5-Sterne-Segment, die Platz für die große Tagung, das interne Führungskräfte-Training oder das diskrete Kundengespräch bieten. Kurzurlaub nach der Tagung
So weit, ganz klassisch. Im Tagungsland NRW muss aber nichts sein, wie es immer war. Gerade ungewöhnliche Locations wie das imposante Industriedenkmal Zeche Zollverein in Essen, das 2001 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen wurde, die beeindruckende Jahrhunderthalle in Bochum und der ehemalige Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn machen die Tagung in NRW zum besonderen Erlebnis. Ja, selbst in der Skihalle, im Flugzeug-Hangar, auf Schlössern und Burgen finden Firmen geeignete Räume für die etwas andere Art zu arbeiten. Denn ausgestattet sind all diese, teils geschichtsträchtigen Orte selbstverständlich mit modernster Veranstaltungstechnik. Das gilt auch für die vielen erstklassigen, zumeist familiengeführten Tagungshotels im landschaftlich reizvoll gelegenen Sauer- und Siegerland, die sich hervorragend für ein Meeting mitten im Grünen anbieten. Denn auch dort, wo andere Urlaub machen, lässt sich kreativ und konzentriert arbeiten – und ein Perspektivwechsel schadet ja bekanntlich nie. Zumal obendrein die Gelegenheit günstig ist, in einer der waldreichsten Regionen Deutschlands nach der Tagung bei einem Kurzurlaub zu entspannen oder auf einem der vielen Rad- und Wanderwege aktiv zu werden. Wem es in der Natur allerdings doch etwas zu ruhig ist, der findet auch in den kleineren und mittleren Großstädten wie Bielefeld, Aachen oder Mönchengladbach optimale Rahmenbedingungen für den Kongress oder das Meeting etwas abseits der Metropolen. So verfügt die Stadt Münster mit der Halle Münsterland über ein Tagungszentrum mit Räumlichkeiten für 10.000 Personen, hat aber mit dem historischen Rathaus auch den vielleicht ältesten, noch existierenden Tagungsort in NRW zu bieten. 1648 wurde hier, beim Kongress im prächtigen Friedenssaal, der Westfälische Frieden beschworen. Alles auf einen Blick
Die wichtigsten Daten und Fakten zum Tagungsland NRW hat Tourismus NRW in der gerade aktualisierten Online-Broschüre „Aussicht auf Erfolg – Tagen in NRW“ zusammengefasst, die kostenlos hier bestellt werden kann. Noch leichter fällt die Auswahl mit dem Tagungsplaner: In dem Online-Tool sind ausgewählte Tagungsorte inklusive Informationen zu Verkehrsverbindungen, räumlichen und technischen Kapazitäten sowie Übernachtungsmöglichkeiten übersichtlich aufgelistet.