Erstmals schreibt der Deutsche Expertenrat Besuchersicherheit (DEB) einen Förderpreis aus. Der DEB-Bundes-Innovationspreis ist mit 3.500 Euro dotiert. Studierende aller Hochschulen Deutschlands können Bachelor- oder Masterarbeiten, Berichte über Praxissemester oder Beleg-, Haus- und Projektarbeiten einreichen, die nachhaltige, innovative und zukunftsorientierte Lösungsansätze für die Besuchersicherheit in Deutschland aufzeigen.
Eine siebenköpfige Jury wird die Arbeiten prüfen und lädt die Studierenden mit den besten drei Arbeiten zum bundesweiten Expertentreffen zur Besuchersicherheit am 6. November 2023 nach Berlin ein. Die Jury besteht aus Prof. Dr. Ariane Bagusat (Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Sponsoring und Eventmanagement an der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften), Dr. Wolfgang Friedel (Ingenieur für Sicherheitstechnik, Brandschutz), Ralf-Richard Kenter (Dipl.-Ing. (FH), Dipl. Wirt.-Ing. (FH)), Marc Mundstock (Geschäftsführer AXICA Kongress- und Tagungszentrum, Vorsitzender Berlin Event Network (BEN)) sowie den DEB-Vorstandsmitgliedern Olaf Jastrob (Vorsitzender), Holger Gerdes (Stellvertretender Vorsitzender) und Ulf Weidmann (Vorstand Marketing).
Der Erstplatzierte erhält 2.000 Euro, Platz zwei ist mit 1.000 Euro und Platz drei mit 500 Euro dotiert. Bis zum 31. Juli 2023 können Studierende ihre Arbeiten via Mail an den DEB schicken. Der DEB richtet die Ausschreibung explizit an deutsche Hochschulen und ihre Studierenden. Sie ist auf der Website des DEB zu finden. Um die Sicherheit der Besucher bei Veranstaltungen aller Art geht es dem gemeinnützigen Verein „Deutscher Expertenrat Besuchersicherheit (DEB)“, der im März 2019 in Berlin gegründet wurde. Der DEB agiert neutral, branchenübergreifend und unabhängig. Um die Besuchersicherheit zu verbessern, sollen Wissenschaft und Forschung genauso gefördert werden wie der Austausch, die Anwendung und die Bildung. Der DEB beschäftigt sich mit aktuellen und grundsätzlichen Problemstellungen aus der Veranstaltungsbranche. Zudem setzt sich der DEB für eine beschleunigte Verbreitung neuer Forschungsergebnisse und damit verbunden für eine Erhöhung der Anwendungen ein.