And the winners are … wir alle. Zum 72. Mal ist am 24. Juni 2022 der Deutsche Filmpreis im Palais am Funkturm der Messe Berlin verliehen worden. Den Preis gibt es seit 1951 und seit 2021 zertifiziert nach der ISO-Norm 20121 für nachhaltiges Eventmanagement. Für die Deutsche Filmakademie Produktion und die CSR-Agentur 2bdifferent ist es ein gemeinsamer Prozess und eine nachhaltige Partnerschaft. „Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin": Regisseur Andreas Kleinert erzählt vom Leben des Schriftstellers Thomas Brasch. Beim
Deutschen Filmpreis 2022 gewinnt sein Drama
„Lieber Thomas“ gleich neun Auszeichnungen, darunter die Goldene Lola für den besten Spielfilm. Das Erste Deutsche Fernsehen überträgt die Verleihung am 24. Juni 2022 spät abends,
Tagesschau und Tageszeitungen berichten bzw. schreiben darüber und geben ihren Senf dazu. Schließlich handelt es sich um die Verleihung des renommiertesten und mit 2,96 Mio. Euro höchstdotierten Preises des deutschen Films. Über die Gewinner entscheiden die 2.100 Mitglieder der Deutschen Filmakademie, die Auszeichnung übergibt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Claudia Roth.
„Nachhaltigkeit, soziale und gesellschaftliche Verantwortung sind auch in der deutschen Filmbranche längst keine Fremdworte mehr.“
Jürgen May, Gründer und Geschäftsführer der CSR-Agentur 2bdifferent
Was für die rund 1.700 Gäste bei der Gala Palais am Funkturm der Messe Berlin und die Millionen Menschen vor dem Fernseher nicht zu sehen ist: Die Preisverleihung ist nach der ISO 20121 zertifiziert, dem internationalen Standard für nachhaltiges Eventmanagement. Die Zertifizierung nach ISO 20121 ist ein umfassender Prozess, für den sich die Deutsche Filmakademie Produktion als Veranstalterin in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Jürgen May, Gründer und Geschäftsführer der CSR-Agentur
2bdifferent, ans Set geholt hat.
„Wir wollen unserer Vorreiterrolle gerecht werden“Claudia Loewe, Geschäftsführerin der Deutschen Filmakademie Produktion, über Radler:innen auf dem roten Teppich, grünen Glamour, die Zertifizierung nach der ISO 20121, einen langen Atem und drei Nachhaltigkeitsbotschafter:innen.
„Nachhaltigkeit, soziale und gesellschaftliche Verantwortung sind auch in der deutschen Filmbranche längst keine Fremdworte mehr“, erklärt May und ergänzt: „Immer mehr Filmschaffende sind sich ihrer gesellschaftlichen Vorbildwirkung bewusst und stehen nicht nur vor der Kamera für nachhaltige Themen ein. Nichts war also naheliegender, als dass die Deutsche Filmakademie auch mit ihrer jährlich größten Veranstaltung dem Anspruch ihrer rund 2.000 Mitglieder gerecht werden wollte.“
Sie machen andere zu Gewinner:innen des deutschen Films und sind selbst Gewinner:innen. Bei der Climate Mobility Challenge 2022 der Deutschen Bahn gewinnt die Deutsche Filmakademie Produktion in der Kategorie Veranstaltungsmobilität.
Der ISO-ZertifizierungsprozessBereits im Januar 2019 verpflichtet sich der Deutsche Filmpreis mit der Unterstützung von 2bdifferent zu einem nachhaltigen Veranstaltungskonzept. Damit die Preisverleihungen im Sinne einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit ablaufen können, empfiehlt CSR-Berater May, den Prozess
... den ganzen Artikel finden Sie hier in der aktuellen Ausgabe unseres eMagazines.