Im Rahmen der 15. Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises wurde am 2. Dezember erneut eine besonders nachhaltige Partnerschaft zwischen einem deutschen und einem im Globalen Süden ansässigen Unternehmen ausgezeichnet. Die Siegerkooperation zwischen Verdonna und der peruanischen Interlinks Consulting Group SAC erhielt die Auszeichnung direkt von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wurde zum 15. Mal im Maritim Hotel Düsseldorf verliehen. Im Fokus der Ausschreibung stand in diesem Jahr die gleichberechtigte Teilhabe aller am sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben, unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Behinderung oder anderen Merkmalen. Die prämierte Partnerschaft richtet sich nach den „Women’s Empowerment Principles” und ermöglicht den Handarbeiter:innen in Peru ein selbstbestimmteres Leben. Die Beschäftigung in den Produktionsstätten ist allen zugänglich und schafft existenzsichernde Arbeitsplätze, weiblichen Mitarbeiter:innen wird zudem eine Möglichkeit zur Kinderbetreuung angeboten. Fortbildungen für Kooperativen in verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaft fördern außerdem die eigenständige, nachhaltige Entwicklung des Partners in Peru und wirken neokolonialen Strukturen entgegen. Übergeben wurde der Preis am Abend von Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Svenja Schulze.
„Der internationale DNP prämiert länderübergreifende Partnerschaften, die auf Vertrauen und fairer Teilhabe basieren. Das ist gerade in dieser Zeit ein Beispiel für richtig verstandene Globalisierung zum Nutzen aller“ sagt Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.
Zu den Finalisten gehörten auch die Ecosia GmbH, die ein Baumpflanzprojekt mit der Organisation Symagine Solutions Pvt. Ltd. in Indien durchführt. Im Fokus der Kooperation stehen Gleichberechtigung und die Rolle der Frau, wodurch Letztere besonders von dem Projekt profitieren. Die my Boo GmbH bietet seit 2012 sozial-nachhaltig und ökologisch produzierte Fahrräder an. Diese werden in Zusammenarbeit mit dem ghanaischen Partner Yonso Project entwickelt, wobei auch hier besonders Augenmerk auf Gleichberechtigung gelegt wird: Ein Drittel des Personals im Yonso Project ist weiblich, die Managementebene besteht zu über 50% aus Frauen.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit acht Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für „grüne Gründer:innen“), über 1.000 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit acht Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für „grüne Gründer:innen“), über 1.000 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.