Die Digitalisierung ist und bleibt eines der wichtigsten Themen überhaupt, denn sie wird nicht ohne Grund als die zweite Industrialisierung bezeichnet. Infolgedessen sollten wir uns schon mal darauf einstellen, dass sich vieles verändern wird und der Arbeitsmarkt ist davon nicht ausgenommen. Tatsächlich werden die Veränderungen des Arbeitsmarkts mit die immensesten sein und wie es auch in der Vergangenheit der Fall war, ist mit einem hohen Verlust an Arbeitsplätzen zu rechnen. Auf der andere Seite werden neue Arbeitsplätze entstehen und fünf digitale Berufe, die bereits jetzt gefragt sind, werden in diesem Artikel vorgestellt.
Zwar gibt es inzwischen schon mehr als eine Milliarde Webseiten, aber in Zukunft werden es noch weit mehr sein. Das liegt unter anderem daran, dass kein Unternehmen und keine Location oder Destination in unserer heutigen Zeit auf eine Webseite verzichten kann. Infolgedessen ist der Beruf des Webdesigners äußerst zukunftsträchtig. Webdesigner, die sich mit der Materie auskennen und Projekte wie das Online Casino NetBet ins Leben rufen können, sind auf der ganzen Welt gefragt. Es kann also nicht schaden, eine Karriere in dem Bereich anzustreben. Allerdings sollte die Konkurrenz nicht unterschätzt werden, denn Webdesigner gibt es bereits einige. Der Bedarf ist jedoch nach wie vor hoch und wer aus der Masse hervorstechen kann, hat insbesondere als Selbständiger gute Aussichten.
Unternehmen benötigen nicht nur ansprechende Webseiten, sondern müssen im Regelfall auch dafür sorgen, dass diese Rankings generieren. Das ist jedoch – zumindest bei stark umkämpfen Keywords – nur dann möglich, wenn Suchmaschinenoptimierung (SEO) betrieben wird. SEO-Spezialisten sind daher in allen Branchen gefragt, wodurch sie gute Aussichten auf eine Festanstellung haben.
Nicht nur SEO-Spezialisten, sondern auch SEA-Spezialisten werden immer gefragter, denn nicht nur die Suchmaschinenoptimierung spielt eine Rolle. Schließlich ist digitale Werbung die Werbung der Zukunft und unter anderem Werbung über Suchmaschinen wie Bing oder Google genießt ein großes Potenzial. Doch um eine erfolgreiche Kampagne zu erstellen, muss die Zielgruppe richtig targetiert werden. Das ist nicht einfach und erfordert eine Menge Fachwissen, weswegen SEA-Spezialisten sehr gefragt sind. Allerdings gibt es wie beim SEO keine Ausbildung oder ein Studium, das sich komplett auf diesen Bereich konzentriert. Wer Interesse hat, wird sich das Wissen also wohl oder übel selber aneignen müssen.
Kaum ein Beruf ist derzeit so gefragt wie der des Softwareentwicklers und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Softwares gehören zum technologischen Fortschritt einfach dazu, weswegen es inzwischen kaum noch eine Branche gibt, in der sie nicht genutzt werden. Auch für digitale Events wird dieser Berufszweig immer wichtiger. Da in Deutschland die Nachfrage nach IT-Spezialisten beziehungsweise Softwareentwicklern nicht gedeckt werden kann, handelt es sich nach wie vor um einen der zukunftsträchtigsten Berufe überhaupt.
Mit der zunehmenden Bedeutung des Internets hat auch das Risiko von Cyberbedrohungen zugenommen, weswegen Unternehmen Maßnahmen treffen müssen, um sich vor potenziellen Attacken zu schützen. Hierfür werden zumindest in mittelständischen und großen Unternehmen Cybersecurity-Experten beauftragt. Im Grunde handelt es sich dabei um ethische Hacker, welche die Sicherheitsinfrastruktur des Unternehmens testen und bei Bedarf Optimierungen vornehmen.