45.317 Veranstaltungen mit insgesamt 3,81 Millionen fanden 2016 in Düsseldorf statt laut dem aktuellen Meeting- und Eventbarometer Düsseldorf. Die Statistik zeigt einen Trend zur verstärkten Internationalisierung bei den Veranstaltern. So wuchs der Anteil ausländischer Veranstalter (9,4 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 Prozent. Der international wichtigste Quellmarkt war Großbritannien, gefolgt von Frankreich, Spanien und den USA. Insgesamt verzeichnete Düsseldorf ein Plus von 1,1 Prozent bei der Zahl der Veranstaltungen und sogar von 5,9 Prozent bei den Teilnehmern im Vergleich zu 2015. Das ist unter anderem auch auf städtische Vermarktungsaktivitäten zurückzuführen. "Düsseldorf Convention" heißt das Convention Bureau der Stadt Düsseldorf neuerdings. An dessen Spitze steht seit 1. August 2017 Christian Ortlepp, der die neu geschaffene Position des Director übernommen hat. Düsseldorf Convention ist eng verzahnt mit der Düsseldorf Tourismus GmbH. Gemeinsam mit Frank Schrader, Geschäftsführer von „Düsseldorf Marketing“, soll Ortleb nun das MICE-Geschäft vorantreiben. „Düsseldorf Convention wird den Markt genau analysieren, um dann noch aktiver in die strategische Akquise nationaler und internationaler Kongresse einzusteigen. Das Business hat einen langen Vorlauf, so dass wir uns aktuell meistens bereits mit den Jahren ab 2019 beschäftigen“, erklärte Christian Ortlepp. Im Zuge dessen ist Düsseldorf Convention auch der International Congress and Convention Association (ICCA) beigetreten. Wichtiger Standortfaktor ist das bis zum Jahr 2019 umfangreich modernisierte Congress Center Düsseldorf (CCD), das von Düsseldorf Congress Sport & Event (DCSE) vermarktet wird. „Das Kongresszentrum rüstet sich mit der erhöhten Kapazität und den neu gestalteten Räumlichkeiten noch besser für die Anforderungen großer Kongresse und Firmenevents. Für den Tagungs- und Kongressstandort Düsseldorf sehen wir ein kontinuierliches Wachstum und langfristige Perspektiven“, sagt Hilmar Guckert, Sprecher Geschäftsführung (wew)