Event Safety Consult setzt sein kostenloses Schulungsprogramm zum Hygiene- und Infektionsschutz in der Eventplanung in 2022 fort. Im 90-minütigen Format werden relevantes Basis-Wissen in Sachen Hygiene und Infektionsschutz thematisiert. Ziel des Kurses ist, allen Teilnehmern einen besseren Überblick über die Verantwortlichkeiten und möglichen Schnittstellen zu verschaffen sowie generell den Blick zu schärfen für die speziellen To-dos und zusätzlich benötigten Skills, die dieser neue Arbeitsbereich mit sich bringt.
Das große Problem aktuell ist wohl, dass viele Beteiligte annehmen, nach der langen Zeit mit hohen Infektionszahlen sei ab dem Frühling nichts mehr zu beachten und Veranstaltungen könnten wie vor Corona umgesetzt werden. Natürlich werden die Auflagen gelockert, aber der Weg zur neuen Normalität wird noch lang sein. Es geht insbesondere mit Blick auf den Herbst darum, auch im Sommer die Veranstaltungen so sicher umzusetzen, dass es für alle Beteiligten funktioniert. Sowohl die Besucher als auch die Mitarbeiter sollen sich sicher fühlen. Die Veranstalter und die Behörden wollen auch keine Superspreader-Events erleben. Die große Herausforderung wird daher sein, einen guten Mittelweg zu finden, der sich den aktuellen Gegebenheiten anpasst, der sicher und gleichzeitig erlaubt ist.
Mit einem praxisorientierten Basis-Training nimmt sich ESC dieser Herausforderung gezielt an und entwickelt ein hilfreiches Schulungskonzept, das Agenturen, Veranstalter, Kunden und technische Dienstleister FIT im Hinblick auf relevantes Basis- Wissen FÜR anstehende Events in Sachen Hygiene- und Infektionsschutz macht. Dabei geht ESC einen neuen Weg.
„Unser Kurs ist für alle Event-Beteiligten die ideale Plattform, um relevantes Basis- Know-how zu gewinnen. Natürlich wird Grundwissen im Bereich Hygiene vermittelt sowie die aktuelle rechtliche Situation dargestellt“, sagt Michael Morche, Dozent und Hygienebeauftragter bei ESC, und ergänzt: „In unserem Kurs geht es vor allem aber auch darum, den Teilnehmern die Schwerpunkte und Herausforderungen bei der Umsetzung vor Ort anhand von erprobten Praxisbeispielen aufzuzeigen und mögliche Lösungen strukturiert nach den maßgeblichen Beteiligten – Besucher, Beschäftigte und Mitwirkende – zu skizzieren.“
Mit Hilfe von Fallbeispielen und gewonnenen Erkenntnissen aus realisierten Projekten werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten genau beleuchtet. Dabei sollen die Kursteilnehmer von dem ESC-Wissen und den Praxiserfahrungen aus realisierten Veranstaltungen unter der pandemischen Lage der letzten beiden Jahre profitieren. Alle Infos zu den Kursterminen und -inhalten sowie zur Anmeldung sind auf der Website von Event Safety Consult verfügbar.
„Nicht nur der Zuspruch und das positive Feedback zur Schulung bestätigten uns darin, diese Basis-Schulung zugänglich zu machen. Mit dem kostenlosen Angebot möchten wir so viele Beteiligte wie möglich erreichen und so einen für uns größtmöglichen Beitrag zur Revitalisierung des Bereichs leisten“, erläutert Sven Hansen, Geschäftsführer von ESC.