Eventlocation wird zur Arztpraxis: Stadt Fell...
Eventlocation wird zur Arztpraxis

Stadt Fellbach und Schwabendlandhalle unterstützen Hausärzte

Foto: Stuttgart Convention Bureau

Die Stadt Fellbach und die Schwabendlandhalle haben eine ambulante Impfpraxis in der Alten Kelter, eine Location der Schwabenlandhalle Fellbach Betriebsgesellschaft, für ansässige Hausärzte eingerichtet. Das Team der Halle hat für das Projekt sein Wissen erweitert rund um die Anforderungen des Praxis- und Labormanagements, dazu ein passendes Hygienekonzept entwickelt und die Warte-, Behandlungs- sowie Ruhezonen passend aufgebaut. Dazu ist für die Hausarzt-Mitarbeiter, die in nun den externen Praxisräumen arbeiten, noch die Infrastruktur zur Impfstoffvorbereitung eingerichtet worden.

Vier Hausarztpraxen nutzen das Zentrum bereits. Sie Termine können direkt an die Patienten vergeben werden. Die Impfung findet dann in der Alten Kelter statt, somit wird der normale Betrieb der Praxen nicht gestört und die Auflagen werden eingehalten. „Natürlich ist eine Impfpraxis etwas anderes als unser bisheriges Kerngeschäft“, erklärt Jens Mohrmann, Geschäftsführer der Schwabenlandhalle Fellbach Betriebs GmbH. Doch sowohl für Veranstaltungen als auch für die Impfpraxis sei eine gute Organisation die Grundlage, damit die Kunden zufrieden sind“.

Am ersten Tag nutzten bereits zwei Hausärzte das Angebot. „Wir können hier besser und schneller agieren als in unseren Praxisräumen und haben auch für die Ruhezone nach dem Impfen mehr Platz“, so Petra Conrad, Fachärztin für Allgemeinmedizin.

Bis Meetings, Symposien oder auch Kongresse wieder möglich sind, unterstützt das Team neben den Hausärzten auch seine neuen und alte Kunden mit einem Streaming-Studio, hybriden Ansätzen und Hygienekonzepten für erfolgreiche Zusammenkünfte auch während der Pandemie.

Die drei Top-Learnings von Nicole Bauer, Projektleiterin Hausärztliche Impfpraxis:
  1. Kommunikation ist wichtig: die Koordination zwischen Projektleiter, Mitarbeiter vor Ort sowie den Ärzten ist eingespielt und läuft Hand in Hand. Kurze Abstimmungswege sowie ein regelmäßiger Austausch mit allen Beteiligten sind von Vorteil
  2. Flexibilität ist gefordert: Je nachdem, wie viel Impfstoff die Ärzte erhalten, müssen Öffnungszeiten und Personaleinsatz oft kurzfristig angepasst werden.
  3. Gemeinsam macht erfolgreich: Das Modellprojekt ist getragen vom großen Zusammenhalt und aller Kooperationspartner, also der Stadt Fellbach, der Schwabenlandhalle Fellbach Betriebsgesellschaft und den Hausarztpraxen, sowie dem überdurchschnittlichen Engagement aller Beteiligten. Es zeigt: Wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen, kann ein erfolgreiches, vielleicht nie da gewesenes Projekt ins Leben gerufen werden.

stats