Vom 23. bis 25. Oktober folgte EVVC-Büroleiterin Linda Residovic der Einladung des israelischen Ministry of Labor and Social Affairs und des Deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum jährlichen Seminar „Vocational Education and Training and social integration of refugees and migrants in Germany and Israel“. Residovic vertrat in Israel das Erasmus Projekt "Employment and integration of foreign workers, migrants and refugees in the events sector" der europäischen Partner VPLT Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V., ÖSB Consulting GmbH, Global Partners online Communication Services Trust reg., IT Uiversity Copenhagen und EVVC e.V. Ziel des Erasmus+ Projektes ist die Integration von Geflüchteten und Migranten in die Veranstaltungsbranche, um zum einen dem Fachkräftemangel in den Bereichen Technik, Logistik und Catering vorzubeugen, zum anderen aber auch, um den Zuwanderern eine realistische Chance zu geben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Geplant ist hierfür, die Kandidaten sechs bis neun Monate auf ihrem Weg in die Berufswelt zu begleiten. Am Anfang wird eine mehrwöchige Schulung stehen, im Anschluss werden die Teilnehmer in Praxisbetriebe wechseln, die ebenso wie die Arbeitnehmer selber, durch das Erasmus+ Projekt betreut werden. Am Ende der Maßnahme sollen die Teilnehmer das Kompetenzniveau EQF2 erreicht haben, d.h. unter Anleitung mit einem gewissen Maß an Selbständigkeit arbeiten zu können. „In Israel geht man aktiv auf die Einwanderer zu und erarbeitet ein individuelles Programm für jeden einzelnen, wie dieser sich optimal im Land und auf dem Arbeitsmarkt integrieren kann. Dabei gibt es spezielle Maßnahmen z.B. für Frauen und für Start-Ups“, so Residovic. Das Seminar „Vocational Education and Training and social integration of refugees and migrants in Germany and Israel“ fand im Rahmen des Deutsch-Israelischen Berufsbildungsprogramms statt, in dem sich Vertreter von Ministerien, Kammern, Arbeitgebern und Bildungseinrichtungen regelmäßig zum Erfahrungsaustausch, zu Studyvisits und Praktika treffen. www.evvc.org