Der Deutsche Pavillon auf der Weltausstellung in Dubai präsentiert sich auf dem Expo-Gelände im Bereich der Nachhaltigkeit. Das Konzept steht unter dem Titel Campus Germany. Die einzelnen Exponate der Ausstellung werden in Ausstellungsräumen zu den Themen Energie, Stadt der Zukunft und Biodiversität zusammengefasst. Ab dem 1. Oktober 2021 werden 36 innovative und kreative Exponate rund um das Thema Nachhaltigkeit auf der Weltausstellung vorgestellt.
„Wir sind von der Professionalität der Ausstellung und vom Gesamteindruck des Pavillons beeindruckt. Wir sind sehr zufrieden mit den kuratierten Inhalten zum Thema Nachhaltigkeit,“ betont Dietmar Schmitz, Generalkommissar des Deutschen Pavillons. Auftraggeber des deutschen Auftritts auf der Expo ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dass die Koelnmesse mit der Organisation und Durchführung des Projekts beauftragte.
In den drei Themenbereichen des Deutschen Pavillons finden sich zahlreiche Exponate, die die Besucher zur Interaktion aufrufen und für die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Gegenwart und Zukunft sensibilisieren. Diese Exponate präsentieren deutsche Technologien und Innovationen, die bei den internationalen Besuchern des Campus Germany einen bleibenden Eindruck hinterlassen und sie so zu Botschaftern für das Thema Nachhaltigkeit machen sollen. Den Besuchern werden die teilweise komplexen Ideen und Innovationen durch Hintergrundvideos und Schautafeln nähergebracht. Zudem können die Besucher die Funktionen interaktiv an den Exponaten testen.
„Die Exponate sind das Herzstück des Deutschen Pavillons. Im Zusammenspiel mit dem deutschen Gesamtkonzept und der beeindruckenden Architektur entsteht auch auf dieser Expo ein Deutscher Pavillon, dessen Botschaften im Gedächtnis bleiben werden“, sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse.
Im Energy Lab und auf der Energy Terrace dreht sich alles um das Thema Energie, von der nachhaltigen Erzeugung über die verlustfreie Übertragung bis hin zu alternativen Speichermöglichkeiten. Die Exponate im Future City Lab und auf der Future City Terrace zeigen vielfältige Ideen von der Versorgung mit Nahrungsmitteln bis hin zur Mobilität. Im Biodiversity Lab und auf der Biodiversity Terrace erleben die Besucher den Reichtum der Erde hautnah. Hier wird gezeigt, wie die Natur als Vorbild für technologische Innovationen genutzt wird.
Studierende des Fachbereichs Medienproduktion der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe entwickelten Animationen und interaktive Spiele. Ein immersiver Soundscape für die drei Labs wurde von Studierenden der Musikhochschule Trossingen im Süden Baden-Württembergs beigesteuert.
Vom 01. Oktober 2021 bis 31. März 2022 findet in Dubai die kommende Weltausstellung statt. Unter dem Motto „Connecting Minds, Creating the Future“ werden 190 Staaten daran teilnehmen. Es ist die erste Expo im arabischsprachigen Raum. Der Veranstalter erwartet, dass über 70 Prozent der Besucher aus dem Ausland kommen werden.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie verantwortet die Koelnmesse GmbH Organisation und Betrieb des Deutschen Pavillons auf der Expo 2020 in Dubai. Konzept, Planung und Realisierung des Deutschen Pavillons liegen bei der „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Pavillon Expo 2020 Dubai“ aus den beiden Unternehmen facts and fiction GmbH (Köln) und Nüssli Adunic AG (Hüttwilen, Schweiz). Dabei zeichnet facts and fiction für das inhaltliche Konzept sowie die Ausstellungs- und Mediengestaltung verantwortlich, Nüssli Adunic für die bauliche Ausführung. Die Architektur und das räumliche Konzept stammen von LAVA – Laboratory for Visionary Architecture (Berlin). Das Kulturprogramm „Culture Lab“ verantwortet die Frankfurter Agentur Voss+Fischer zusammen mit dem Kultur- und Medienmanager Mike P. Heisel als Arbeitsgemeinschaft.