Forum Veranstaltungswirtschaft : Future Talen...
Forum Veranstaltungswirtschaft

Future Talents Day

Foto: Forum Veranstaltungswirtschaft

Die Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaft laden am 24. November 2022 zum ersten „Future Talents Day powered by Prolight + Sound“ ins House of Creativity and Innovation (HOCI) in Frankfurt ein. Der Tag soll ganz im Zeichen der zukünftigen Fachkräfte der Branche stehen und richtet sich an Studierende, Auszubildende und Praktikant:innen aus der Veranstaltungswirtschaft. Der diesjährige Aktionstag stellt den Auftakt des Formats dar, das während der nächsten Prolight + Sound im April 2023 weiter fortgeführt und ausgebaut wird.

Die Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaft laden am Donnerstag, den 24. November 2022 zum ersten „Future Talents Day powered by Prolight + Sound“ ein. Ziel des Tages ist, die zukünftigen Fachkräfte untereinander sowie mit den Unternehmen der Branche zu vernetzen und gemeinsame Zukunftsfragen und -themen zur Entwicklung der Branche zu diskutieren.

Wie muss sich die Veranstaltungswirtschaft heute aufstellen, um auch für die Talente von morgen attraktiv zu bleiben? Was erwarten die Future Talents von ihrem zukünftigen Berufsfeld? Was macht eine:n Arbeitgeber:in/ein Unternehmen attraktiv für junge Mitarbeiter:innen? Diese und weitere Fragen sollen auf dem Future Talents Day diskutiert werden. So erhalten Auszubildende, Studierende und Praktikant:innen bereits vor Eintritt in ihr Berufsleben die Möglichkeit, ihre zukünftige Branche aktiv mitzugestalten. Dafür beteiligen sich Mitgliedsunternehmen der Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaft am Aktionstag und decken so die verschiedenen Bereiche der Eventbranche ab.

„Wir Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaft möchten den jungen Talenten unseres Wirtschaftszweigs mit dem „Future Talents Day powered by Prolight + Sound“ eine Plattform bieten“, sagt Linda Residovic, Geschäftsführerin des VPLT – Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik. „Denn von den Diskussionen und Erwartungen profitieren nicht nur sie selbst, sondern wesentlich auch unsere Mitgliedsunternehmen. Jetzt ist die Zeit, die Branche gemeinsam aktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln. Dabei spielen die Bedürfnisse und Erwartungen der Future Talents eine zentrale Rolle. Wenn wir jetzt nicht hinhören, verlieren wir sie im schlimmsten Fall an andere Branchen. Auch in Hinblick auf den derzeitigen Fachkräftemangel möchten wir gemeinsam Ideen und Konzepte für eine starke Zukunft der Eventbranche entwickeln.“ 

Unterstützt wird der Future Talents Day durch die Messe Frankfurt als Hauptsponsor. Austragungsort des Auftaktevents ist das neu gegründete House of Creativity and Innovation (HOCI) in der Frankfurter Innenstadt.

Bereits in den vergangenen Jahren war der Future Talents Day auf der Prolight + Sound ein großer Erfolg und wird im Rahmen der Veranstaltung 2023, die vom 25. – 28.4.2023 auf dem Gelände der Messe Frankfurt stattfindet, weiter ausgebaut. Hier sollen neben den Auszubildenden, Studierenden und Praktikant:innen auch Schüler:innen für die Veranstaltungsbranche begeistert werden. Dafür erhalten sie Einblicke in die Organisation und Vorbereitung eines Live-Events sowie die verschiedenen Facetten, was alles zum Event-Betrieb dazugehört.

Für die Future Talents ist die Teilnahme kostenfrei. Mithilfe des Veranstaltungstickets steht außerdem eine kostenfreie An- und Abreisemöglichkeit aus dem gesamten Bundesgebiet zur Verfügung. Die Anmeldung ist ab sofort über die folgende Website möglich: www.vplt.org/futuretalentsday

Über das Forum Veranstaltungswirtschaft

Das Forum Veranstaltungswirtschaft ist die Allianz sechs maßgeblicher Verbände des Wirtschaftsbereichs: der BDKV (Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V.), der EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.), der FAMA (Fachverband Messen und Ausstellungen e.V.), der ISDV (Interessengemeinschaft der selbständigen Dienstleisterinnen und Dienstleister in der Veranstaltungswirtschaft e.V.),

der LIVEKOMM (Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V.) und der VPLT (Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.). Ziel der Allianz ist es, Netzwerke, Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln, um damit und durch einen gemeinsamen Auftritt bei der politischen Lobbyarbeit noch schlagkräftiger zu sein. Der Zusammenschluss der wesentlichen Sektoren der Veranstaltungswirtschaft versteht sich ausdrücklich nicht als Dachverband. Jeder Partner vertritt die spezifischen Interessen seiner Mitglieder auch weiterhin unmittelbar. Die Schnittmengen der politischen Erwartungen der diversen Sektoren, wie der Kultur-, Messe-, Kongress- und Tagungsveranstaltern, Veranstaltungsstätten, Veranstaltungsdienstleister sowie Hersteller und Händler von Event- Technik, sind jedoch groß und alle Teilbranchen sind eng miteinander verzahnt. Daher wird durch den Schulterschluss der Verbände die Wahrnehmung des Wirtschaftszweigs durch Politik und Öffentlichkeit erheblich erhöht.

stats