„Navigating Business Events in Challenging Times” ist das Forschungsthema 2023 des Innovationsverbunds Future Meeting Space (FMS). Damit begeben sich das GCB German Convention Bureau und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO mit ihren Forschungspartnern auf die Suche nach der veränderten Rolle von Business Events in Zeiten multipler Krisen.
Mit dem Forschungsthema 2023 knüpft Future Meeting Space an seinen Schwerpunkt „Redefining Event Attendance“ von 2022 an. Da sich die Veranstaltungswelt verändert hat und sich damit die Gründe für die Teilnahme an Business Events ändern, hat sich der Innovationsverbund 2022 mit der veränderten Motivation für Veranstaltungsbesuche und Geschäftsreisen aus Sicht der Teilnehmer beschäftigt.
Dabei haben sich drei Faktoren herausgebildet. Erstens: Die ungebrochene Strahlkraft und Inspiration, die von Veranstaltungen ausgeht. Zweitens: Veranstaltungen als ein wichtiges Instrument, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden. Drittens: Nachhaltigkeit und die ökologische Dimension von Veranstaltungen. Nachhaltiges handeln ist unumgänglich für erfolgreiche Business Events der Zukunft.
„Wir brauchen schon heute innovative und nachhaltige Ideen, um das Morgen aktiv mitzugestalten.“
Matthias Schultze, Managing Director des GCB
„Business Events sind ein zentrales Instrument der Inspiration für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland. Diese Funktion rundum nachhaltig zu stärken, ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben für alle Akteure am Tagungsstandort Deutschland“, so Matthias Schultze, Managing Director des GCB.
Die Abschlussstudie mit allen Ergebnissen und Handlungsempfehlungen kann
hier heruntergeladen werden.
Forschungsthema 2023
Deutlich wird, dass Menschen auch in Zukunft persönliche Treffen anstreben, wieder vermehrt reisen und Business Events besuchen werden. Sie werden diese Anlässe jedoch bewusster auswählen als vor der Pandemie. Für das Ökosystem von Veranstaltungen stellt sich daher die Frage: Welche Lösungsansätze können Business Events im Kontext von Klimawandel, Pandemie, internationalen Konflikten oder Energiefragen bieten?
Und umgekehrt: Wie beeinflusst diese Situation multipler Herausforderungen die Umsetzung von Veranstaltungen sowie deren strategische und konzeptionelle Ausrichtung? Diese Fragen stehen im Fokus von Future Meeting Space 2023 mit dem Motto „Navigating Business Events in Challenging Times“.
Das Ziel des Forschungsprozesses 2023 ist es, die Lage von Business Events in einer Epoche des Wandels neu zu justieren, um daraus konkrete Eventkonzepte und -formate abzuleiten. Darüber hinaus wird die Rolle von Business Events als sozialer Ort und Ort des voneinander Lernens untersucht sowie ihre Rolle als Unterstützer bei Transformationsprozessen. Aus diesen Ergebnissen sollen Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Stakeholdergruppen im Ökosystem rund um Veranstaltungen abgeleitet werden.
„Aufgrund vielfältiger und mitunter gleichzeitig auftretender Herausforderungen ist es essenziell, die Rolle von Business Events neu einzuordnen, um passgenaue Formate entwickeln zu können, die an aktuelle Bedürfnisse angepasst sind“, erklärt Dr. Stefan Rief, Institutsdirektor und Leiter des Forschungsbereiches Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung am Fraunhofer IAO.
Über Future Meeting Space
Den
Innovationsverbund Future Meeting Space haben das GCB - German Convention Bureau und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gegründet, um die Rolle von Business Events als Innovationsmotor und Instrument der Unternehmenskommunikation zu stärken. Im Sinne der Trendforschung antizipiert Future Meeting Space relevante Entwicklungen im Ökosystem von Veranstaltungen und leitet daraus konzeptionelle, technologische und räumliche Anforderungen ab. Der Innovationsverbund erarbeitet themenspezifisch differenzierte Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Stakeholder-Gruppen und spiegelt diese regelmäßig im Real-Labor mit der Praxis.
Partner des Forschungsschwerpunktes 2023, der sich dem Thema „Navigating Business Events in Challenging Times“ widmet, sind die 7Cities, AllSeated GmbH, Bayern Tourismus Marketing GmbH, Deutsche Hospitality Steigenberger Hotels AG, Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH, Cologne Convention Bureau, Encore (represented by KFP Five Star Conference Services GmbH), EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e. V., Hamburg Convention Bureau GmbH, Leipziger Messe GmbH, Stadt Münster/Messe und Congress Centrum Halle Münsterland GmbH und die Radisson Hotel Group.