Future Talents Day powered by Prolight + Soun...
Future Talents Day powered by Prolight + Sound

Erfolgreiche Premiere

Foto: VPLT

Den zukünftigen Talenten der Branche eine Plattform für ihre Wünsche und Visionen für die Zukunft der Veranstaltungswirtschaft geben. Das war das Ziel des ersten Future Talents Day powered by Prolight + Sound am 24. November im Frankfurter House of Creativity and Innovation (HOCI). Eingeladen und organisiert von den sechs Verbänden des Forum Veranstaltungswirtschaft, kamen so über 50 Auszubildende, Studierende und Praktikant:innen der Branche zusammen und vernetzten sich untereinander sowie mit rund 20 Unternehmen aus der Veranstaltungswirtschaft. Das Format soll am 28. April im Rahmen der Prolight + Sound 2023 in Frankfurt am Main fortgesetzt werden.

Vertreten waren u.a die Studiengänge Eventmanagement und Veranstaltungstechnik und Ausbildungsberufe der Veranstaltungstechnik und Veranstaltungskaufleute mit Arbeitgeber:innen aus dem Live Entertainment, Messebetrieb, Veranstaltungslocations, Eventdienstleiter:innen und Hersteller:innen.

Nachdem die Future Talents am Vormittag spielerisch gemeinsame Blicke auf die Branche sowie deren zukünftige Entwicklung warfen, stand der Nachmittag unter dem Motto „Miteinander, statt übereinander sprechen“. Dazu beteiligten sich rund 20 Unternehmen und Organisationen aus der Veranstaltungswirtschaft an dem gemeinsamen Netzwerkformat und diskutierten mit den Future Talents Zukunftsfragen wie beispielsweise, was ein Unternehmen für die Talente von morgen attraktiv macht sowie die gegenseitigen Bedürfnisse im Arbeitsalltag. Ein zentrales Ergebnis des Tages war, dass sich die jungen Talente der Branche von Arbeitgeber:innen wünschen, zukünftig stärker auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen einzugehen und mehr Wertschätzung der geleisteten Arbeit, aber auch dem Privatleben entgegen zu bringen.

Die Future Talents sind durchaus fasziniert von dem dynamischen Arbeitsalltag und dem hohen Arbeitseinsatz, wünschen sich im Gegenzug aber die entsprechende Wertschätzung. Auch aktuelle Studien belegen, dass die Generation Z in ihrem Berufsleben einen hohen Wert auf Themen wie beispielsweise soziale Absicherung und faire Vergütung, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ausreichende Flexibilität zur persönlichen Entfaltung legt. Wie sich diese Anforderungen konkret im Arbeitsalltag umsetzen lassen, diskutierten die Teilnehmer:innen kreativ. Auch das Thema der Beschäftigung von Frauen in technischen Tätigkeitsfeldern in dem noch stark männlich geprägten Branchenzweig sorgte für angeregte Diskussionen. 

„Eine Branche ist immer nur so stark, wie die Menschen, die in ihr arbeiten“, sagt Linda Residovic, Geschäftsführerin des VPLT – Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik. „Aber diese Menschen haben je nach Alter oder Werdegang unterschiedliche Sichtweisen. Je besser sich deshalb junge Talente und Arbeitgeber:innen verstehen und ihre jeweiligen Bedürfnisse kennen, desto leichter gelingt es, Fach- und Arbeitskräfte passend auszubilden und in den Unternehmen zu halten. Für einen solchen intensiven Austausch auf Augenhöhe bieten Events die ideale Plattform. Deshalb freuen wir uns, dass wir mit dem ersten Future Talents Day beigetragen haben, um diese Talente für unsere Branche zu begeistern. Das können wir mit diesem Format auf der kommenden Prolight + Sound ausbauen.“

Über den Future Talents Day

Unterstützt wurde der Future Talents Day durch die Messe Frankfurt als Hauptsponsor sowie Mitgliedsunternehmen der Verbände des Forum Veranstaltungswirtschaft: Adam Hall Group, AMBION GmbH, a.s.s. concerts & promotion, Aventem GmbH Audiovisuelle Dienstleistungen, Batschkapp Konzert- & Promotion GmbH, darmstadtium Wissenschafts- und Kongresszentrum, die myticket Jahrhunderthalle Frankfurt, m:con – mannheim:congress GmbH, das Meliá Frankfurt City, Neumann&Müller Veranstaltungstechnik, PCS Professional Conference Systems GmbH und die Stadthalle Reutlingen.

stats