Gastbeitrag von Ing. Andreas Driza: Online-Te...
Gastbeitrag von Ing. Andreas Driza

Online-Team-Escape-Games – MICE-Trends 2021

© Andreas Driza-montee.com

Escape-Games als Team-Events! Dieser Live-Trend der letzten Jahre für Firmenveranstaltungen hat sich nun auf den Bereich der Online-Firmen-Events verlagert und erlebte vor allem im Rahmen der vielen Online-Weihnachtsfeiern 2020 einen enormen Boom. Das Homeoffice wird zur virtuellen Erlebniswelt, die Kollegen sind in Ihrer Online-Kommunikation gefordert und die Phantasie der Game-Entwickler scheint grenzenlos zu sein in diesem neuen Marktsegment.

ONLINE-GAME-THEMEN: Bei „Lost Christmas“ geht es auf die Suche nach den verlorenen Weihnachtsgeschenken und schlussendlich wird dem Weihnachtsmann geholfen, alle Geschenke wiederzufinden und rechtzeitig bis zum Weihnachtsfest abzuliefern. Eine simulierte Expedition auf den „Everest“ ist ebenfalls möglich, dabei gilt es im Team die Ressourcen richtig zu planen und strategisch vorzugehen, um auf den Gipfel zu kommen. „Travel around the world“ führt mit vielen Quizfragen in die Länder mit ihren Sehenswürdigkeiten und verwendet etliche Google Street view Ansichten der Reiseziele. Auch Datenschutz und die Tätigkeiten internationaler Konzerne mit Marketing-Meetings und Firmendatenraub werden täuschend ähnlich simuliert bei „catch the spy@Nanobot.Inc“ mit einer spannenden Verfolgungsjagd über der Globus, die in London endet und mit Hilfe der modernsten Internet-Technologien aufwendig inszeniert ist.

PREISE: Die Bandbreite der Preise und Kosten für die Online-Escape-Games, ist fast 100% unterschiedlich und kaum transparent vergleichbar und reicht von € 3,00 bis € 95,00 pro Person. So werden unter anderem gratis Spiele aus dem Internet gegen Gebühr angeboten aber auch relativ einfach aufgebaute Spiele mit Quiz Charakter zu hohen Kosten. Die Bewertungen in Sternen geben oftmals in keiner Weise die Qualität und die Kundenzufriedenheit wieder bzw. können nicht unbedingt als Aussage über ein gutes Preis-Leistungsverhältnis gewertet werden. Auf was sollte geachtet werden? Die Checkliste im KASTEN hilft Ihnen bei Ihrer Planung.

TECHNIK: Welche technischen Voraussetzungen sind zu beachten? Die meisten Online Escape Games basieren auf einer App, die von den Teilnehmern zuvor auf das Handy oder das Tablet zu laden ist, es gibt aber auch immer mehr rein Web basierte Online-Team-Games. Die Kommunikation zwischen den Teilnehmern und den Online-Moderatoren findet mit den gängigen Tools wie Google Meets, Zoom Web basiert, MS Teams, etc. über den Web Browser am PC oder Laptop statt. Dafür reicht jeder Internetzugang mit normalen Übertragungsraten völlig aus. Die internen Sicherheitssysteme vieler Konzerne blockieren allerdings viele Internetseiten, wie auch pdf-downloads und Social Media Seiten und oftmals auch die Google Anwendungen wie Maps, Street View und Earth. Es ist daher dringend ratsam sich vor der Buchung zu erkundigen, welche Internet-Features beim Online Game verwendet werden, um dies im Vorfeld mit der hauseigenen IT-Abteilung abzuklären bzw. auch kurzfristig frei schalten zu lassen.


SCHWIERIGKEITSGRAD: Die meisten Online Escape Games am Markt, sind von Escape Room Betreibern entwickelt worden, um Ihren Kunden auch in den Lockdown Phasen eine Alternative bieten zu können. Diese Games sind in der Regel sehr schwer zu lösen, weil das Niveau der Spieler sehr hoch ist, ähnlich der Stufe 7 beim Schachcomputer. Für die meisten Online Firmenveranstaltungen ist schon die erste Aufgabe unlösbar und damit „frustrierend“ für die Teilnehmer. Es lohnt sich daher unbedingt ein Testspiel vorher zu machen mit 2-6 Kollegen im kleinen Kreis, ähnlich einer Inspection-Tour als Basis der weiteren Online Eventplanung.

Etliche Event Dienstleistungs-Agenturen bieten Ihre selbst entwickelten Online-Escape-Games am MICE- Markt an. Auch hier ist die Bandbreite groß. Es gibt Angebote die in Richtung Teambuilding und Kommunikation konzipiert sind. Die meisten Entwicklungen der Event Dienstleister gehen in die Richtung viele Teilnehmer gleichzeitig zu beschäftigen und einige Produkte sind mit ausschließlich Spaßfaktor ohne großen Kommunikationsanspruch innerhalb der Teams. Absolut entscheidend, ist die Kompetenz und das Einfühlungsvermögen der notwendigen Online Moderatoren. Haben die Online Moderatoren / Game Master tatsächlich den vollen Überblick im Software „backend“ über alle Teams die in verschiedenen Break Out Räumen aufgeteilt wurden?

Als Faustregel gilt ein Online Moderator kann 3 bis max. 5 Teams gut betreuen. Ab 6 Teams wird es selbst für einen routinierten Online Moderator unübersichtlich, vor Allem wenn bei mehreren Teams gleichzeitig Probleme auftreten. Im „backend“ ist für den Online Moderator der Spielverlauf von jedem einzelnen Team ersichtlich mit allen Interaktionen die gesetzt wurden wie falsche Eingaben, zeitlicher Verlauf, angeforderte Hilfen, etc. Ein guter Online Moderator wird das Online Escape Game so steuern, dass er schwächere Teams aktiver unterstützt, so dass es keine allzu großen Zeitunterschiede der Teams zum Spielende gibt.

Am Ende treffen sich alle Teams wieder im Hauptraum und der Online Moderator gibt ein Feedback vom Spielverlauf und auf Wunsch eine Wertung mit grafischen Charts.

DIE TRENDS: In den diversen Online Games sind immer öfters praktische Alltagsdinge verpackt wie Kochrezepte, Anleitungen zum Erstellen einer Kettenreaktion, „live hacks“ aber auch Themen die gerade aktuell sind wie z.B. „Klimaschutz“! Die Event-Dienstleistungs-Agentur Montée entwickelt gerade ein sehr aufwendig inszeniertes Online-Team-Event-Game „Escape the Snow- The Core“. Ein Hautnah Erlebnis mit vielen „youtube“ Videos, dies gibt dem Online Event einen sehr starken live Charakter und dabei werden gleichzeitig brisante Umweltdaten, Fakten und CO2 News transportiert, aber auch Outdoor Skills geschult wie Lawinenpieps Suche, Schneeprofil, Reifenprofil, Fingerabdrücke, chemische Analysen, etc. in spielerischer Art und Weise.

Darauf sollten Sie achten:
  • Was sind die Kosten pro Teilnehmer? (€ 30,- wäre ein guter Durchschnittspreis)
  • Sind die Kosten und das Handling für die notwendige Video-Konferenz samt Break Out Räume für die Teams inklusive (z.B. zoom web basiert)?
  • Was sind die Kosten pro Online Moderator und wie viele Online Moderatoren betreuen das Online Escape Game? (€ 80- bis € 260,- pro Online Moderator sind üblich)
  • Welche Tätigkeiten werden vom Online Moderator durchgeführt? (Anmoderation, Spielerklärung, umsichtige Spielführung bis Feedback und Siegerehrung)
  • Welche technischen Features bietet das Online Escape Game und wie aufwendig wurde es erstellt und was wird genutzt z.B. YouTube Videos, Web Sites, Nutzung der Mobilgerät Sensorik (GPS Positions Erkennung/Wegstrecken, Neigung, Foto-/Scan Funktion, Sprach Funktionen,..), Google Maps/Street View/Earth.

Gastautor: Ing. Andreas Driza

Seit 25 Jahren Geschäftsführer der Agenturen Montée Germany GmbH und Montée Austria GmbH, zertifizierter Kommunikations-Trainer, Coach für Firmenstrategien und Motivation,

staatl. gepr. Berg-/Skiführer, Technischer Informatiker. Andreas Driza hält Vorträge zu Kommunikation, Körpersprache und Emotionaler Intelligenz. Er entwickelt neue Formate für innovative Teamevents, die alle Teilnehmer in die notwendige Kommunikation integrieren wie Team Escape Games, City Games und Online Team Events. www.montee.com

stats