Gedanken zur Woche: Blauer Engel für Veransta...
Gedanken zur Woche

Blauer Engel für Veranstaltungen

© HTW Berlin
Kerstin Wünsch, Chefredakteurin tw tagungswirtschaft
Kerstin Wünsch, Chefredakteurin tw tagungswirtschaft

Kennen Sie den Blauen Engel? Seit 1978 ist der Blaue Engel das Umweltzeichen der Bundesregierung. Der Träger des Zeichens ist das Bundesumweltministerium und hat bisher 20.000 Produkte und Dienstleistungen mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.

Nun, genauer 2024, soll es den "Blauen Engel für Green Events" geben. Dafür setzt sich der EVVC – Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren ein und will bis 2030 klimaneutrale Veranstaltungen durch seine Mitglieder und Partner anbieten.

Analog zum österreichischen Umweltzeichen UZ 62 für Green Meetings und Events soll der Blaue Engel für Green Events Veranstaltungen auszeichnen, die verantwortungsvoll mit der Umwelt umgehen und entsprechende Anforderungen bei der An- und Abreise, Verpflegung und überhaupt beim Verbrauch von Ressourcen erfüllen. Im Auftrag des Bundesumweltamtes soll der Klima- und Umwelt-Think Tank adelphi das Zertifikat plus Kriterienkatalog entwickeln. Bisher stehen sie noch ganz am Anfang.


„Der Veranstaltungssektor verfügt über ein enormes Potenzial, um die ehrgeizigen Klimaziele auf Bundes- und EU-Ebene umzusetzen“, erklärt Alexander Bonde. Der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ergänzt: „Vom Catering mit regionalen und saisonalen Produkten über energiesparende Livestreams bis hin zu papierlosen Kongressen und klimaschonenden Anreisen der Teilnehmenden bieten sich vielfältige Bereiche für mehr Umwelt- und Ressourcenschutz.“

Was halten Sie vom Blauen Engel für Green Events? Schreiben Sie mir.

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter tw weekly.

stats