Gedanken zur Woche: Das kontinuierliche Event
Gedanken zur Woche

Das kontinuierliche Event

Foto: HTW Berlin

Wie halten Sie es dieser Tage mit Ihrer Teilnahme bei Veranstaltungen? Reisen Sie an, schalten Sie sich zu? Letzten Dienstag habe ich erstmals Event-Hopping gemacht und virtuell an einem Tag an drei Events teilgenommen: Der VExCon von Xing Events, der Cvent Connect Europe und an einem Webinar vom Studieninstitut für Kommunikation.

Besonders im Kopf geblieben ist mir die Eröffnungsrede von Reggie Aggarwal im InterContinental London – The O2. Der CEO und Gründer des Techanbieters Cvent sieht vier Treiber hinter dem beschleunigten Wandel der Veranstaltungslandschaft angesichts der Pandemie.

Erstens die rasche Digitalisierung der Industrie, zweitens die sich verändernde Rolle von Planern, die als Datenwissenschaftler dafür sorgen, dass die Daten von einer Veranstaltung zur nächsten fließen, drittens die Kombination aus persönlichen, virtuellen und hybriden Formaten und dadurch viertens den Beginn des kontinuierlichen Ereignisses.

„Wenn man bedenkt, dass Inhalte jetzt auf Abruf zur Verfügung stehen, verschwimmen die traditionellen Anfangs- und Enddaten von Veranstaltungen, denn in der digitalen Welt hört die Interaktion nie auf“, sagt Aggarwal und sieht das „kontinuierliche Event“ als Chance. Planer und Veranstalter könnten in dieser „always on“ digitalen Umgebung ihre Kunden, Mitarbeiter, Mitglieder, Alumni oder Sponsoren mit mehr Inhalten ansprechen und haben mehr Möglichkeiten in Kontakt zu stehen. Das ist ein interessanter Ansatz, finde ich. Wie finden Sie den Ansatz des kontinuierlichen Events?

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter tw weekly.
stats