Gedanken zur Woche: Große Fragen
Gedanken zur Woche

Große Fragen

© HTW Berlin

Das alte Jahr verabschiedet sich in Deutschland mit einer neuen Regierung und einer Premiere: Der Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen. Letzten Mittwoch haben acht Frauen und acht Männer geschworen, dass sie ihre Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, ihre Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werden.

Gerechtigkeit gegen jedermann üben, ist eine schwere Aufgabe. Erst recht in diesen Wochen, wenn sich die Geister darüber, was gerecht ist und was nicht, an der Impfung gegen Corona scheiden. Wenn Familien, Freundes- und Kollegenkreise sich in Geimpfte und Ungeimpfte teilen. Wenn wir uns nicht mehr erreichen, weil wir keine Geduld mehr haben, dem anderen zuzuhören. Geschweige denn, uns in ihn oder sie hineinzuversetzen.

Als Veranstaltungswirtschaft bringen wir Menschen aus allen Bereichen und Berufsgruppen unseres Lebens zusammen – von den Hebammen bis zu den Bestattern. Was können unsere Veranstaltungen zum Verständnis füreinander beitragen? Wie kommen wir dahin, dass wir Menschen uns wieder als Gemeinschaft verstehen und gemeinsam die großen Probleme angehen, sei es die Coronakrise oder den Klimawandel? Welche Formate und Verabredungen braucht es da?

Mag sein, dass diese Fragen etwas groß sind für die „Gedanken der Woche“. Aber sie sind es, die mich beschäftigen, wenn ich am Sonntag den vierten Advent feiere und später das Fest der (Nächsten-)Liebe. Und Sie? Welche Gedanken begleiten Sie durch die feierliche Zeit? Schreiben Sie mir. Ich wünsche Ihnen allen eine frohe und geruhsame Weihnachtszeit und freue mich, wenn wir uns im Neuen Jahr wieder begegnen.

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter tw weekly.

stats