Die Fachmesse ibtm World letzte Woche in Barcelona und das Event Meet Europe Switzerland diese Woche in St. Gallen sind für viele Eventprofessionals die letzten Termine des Jahres. Dass beide Branchenveranstaltungen stattfinden können, fühlt sich fast schon wieder „normal“ an. Und doch hat die Pandemie das Verhalten der Teilnehmer:innen verändert.
Was motiviert Menschen künftig, zu Veranstaltungen zu reisen? Was spricht dafür, den Schreibtisch zu verlassen und andere Menschen im beruflichen Kontext zu treffen? Mit diesen Fragen befasst sich der Innovationsverbund Future Meeting Space aus German Convention Bureau (GCB) und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in der diesjährigen Forschungsphase „Redefining Event Attendance“.
In den ersten beiden Befragungssprints geben 91 % der Befragten Networking als Grund an, um persönlich an Business Events teilzunehmen und 82 % die Gewinnung neuer Ideen. „Betrachten wir die Potenziale zukünftiger Reise- und Veranstaltungsaktivitäten, so erkennen wir, dass besonders der Austausch mit interessanten Personen und ausgiebige Gelegenheiten zum Netzwerken auffällig wichtige Aspekte sind, um Veranstaltungen für Teilnehmer:innen attraktiv zu gestalten“, schlussfolgert Dr. Stefan Rief, Institutsdirektor und Leiter des Forschungsbereichs Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung am Fraunhofer IAO.
Am 14. Dezember 2022 um 15.00 Uhr werden die gesamten Ergebnisse im Live Stream präsentiert. Hier geht es
zur kostenlosen Anmeldung.
Nun interessiert mich: Hat sich Ihr Teilnahmeverhalten verändert?
Schreiben Sie mir. Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie
hier unseren Newsletter tw weekly.