Wandel vollzieht sich heute schneller denn je. Menschen sind im Zuge dessen dazu gezwungen sich an neue Lebensumstände anzupassen. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist die Kompetenz sich neue Kompetenzen anzueignen, ein entscheidener Skill der Zukunft.
Die digitale Transformation verlangt von den Menschen, sich neue Kompetenzen anzueignen und sich ständig an neue Anforderungen anzupassen. Das gelingt den Jüngeren leichter, die nativ im Umgang mit digitalen Medien sind. Die Generation Z kommt auf den Arbeitsmarkt – und die Veranstaltungswirtschaft muss um sie kämpfen.
Neue Umsatzkanäle, Logistikprobleme lösen oder eine Datenstrategie entwickeln? Nein: Der Fachkräftemangel ist im Marketing das Thema 2022. Das sagen 44 % der 500 Fachleute aus Marketing und Kommunikation, die die DMEXCO – Digital Marketing Expo & Conference Ende 2021 hat befragen lassen. Erst mit Abstand folgen neue Umsatzkanäle (27 %) und New Work (25 %).
Der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing sind Fachkräfte, digitalisierte Prozesse und agile Methoden, lässt sich das Trendbarometer Industriekommunikation 2022 des Bundesverbands Industrie Kommunikation (bvik) zusammenfassen. Dabei ist der Top-Trend 1 für 94 % der Befragten: Digitale Skills werden zum Erfolgsfaktor. Die Herausforderungen für Unternehmen sieht Dr. Seon-Su Kim, Professor an der DHBW Mosbach und wissenschaftlicher Partner der Studie in der Gewinnung von technisch versierten Fachkräften, aber auch in der erfolgreichen Implementierung von Social-Selling- und Corporate-Influencer-Strukturen.
Future Events
Mit Future Skills im Event Management befasst sich der „Event Management Skills Post Covid-19 Report“. In ihrer Studie untersuchen Prof. Dr. Chunlei Wang, Shanghai University of International Business and Economics, Dr. Olga Junek, Victoria University Business School in Melbourne, und Prof. Dr. Kim Werner von der Hochschule Osnabrück drei Perspektiven: der Studierenden und Absolventen, der Unternehmen und Fachleute, der Professorenschaft und Dozentinnen und Dozenten. Die Studierenden erwarten für die Zukunft einen starken Wandel in der Branche und mehr digitale Events. Die Aussage „Die Event-Zukunft ist hybrid" treffen laut ihnen in allen drei Ländern zu und sehen Covid-19 als Katalysator für neue digitale Formate. Auf die Frage nach den Fähigkeiten und Kompetenzen der Zukunft verweisen sie auf die Bedeutung von Soft Skills. Diese halten viele der Studierenden für wichtiger als die Hard Skills, da sich technologische Anforderungen und Fähigkeiten ständig änderten.
Die Unternehmen sehen einen großen Bedarf… den ganzen Artikel zu den Future Skills finden Sie hier in der aktuellen Ausgabe des eMagazin.