German Convention Bureau: Die fluide Zukunft ...
German Convention Bureau

Die fluide Zukunft von Business Events

Foto: GCB
GCB Mitgliederversammlung 2022 im Kulturzentrum Mainz.
GCB Mitgliederversammlung 2022 im Kulturzentrum Mainz.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung vom 22. Juni präsentierte das German Convention Bureau (GCB) die neue Marketingstrategie 2023+ “Embracing a fluid future“. Bei der Live-Veranstaltung wurden zudem zwei neue Vertreter*innen in den GCB-Verwaltungsrat gewählt.
 
Die Transformation des Veranstaltungsmarktes zeigt mehr als zwei Jahre nach Beginn der Pandemie ein zunehmend konkretes Bild und damit verbunden Perspektiven für den Tagungsstandort Deutschland. Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung in Mainz blickte das GCB gemeinsam mit rund 40 Gästen aus seiner Mitgliedschaft zurück auf das Jahr 2021 und voraus auf die Anforderungen und Potenziale der Zukunft.
 
„Megathemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und New Work gewinnen in einem tiefgreifenden Transformationsprozess weiter an Dynamik. Hybride Veranstaltungsformate, Kollaboration auch in virtuellen Räumen, Event-Schleifen und Community Building werden zu Game-Changern im bisherigen Ökosystem aus traditionellen Veranstaltungsformaten und verändern das Anforderungsprofil an alle Akteure“, so Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) und Vorsitzende des GCB Verwaltungsrates.
„Nur mit mehrdimensionalen Konzepten lassen sich auch in Zukunft Marktanteile sichern. Dabei gilt es, die Bedürfnisse der Kund*innen in den Mittelpunkt zu rücken“
Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB
 
Neue GCB-Marketingstrategie „Embracing a Fluid Future”
 
Basierend auf seiner Vision und den genannten Rahmenbedingungen entwickelte das GCB die bei der Mitgliederversammlung erstmalig vorgestellte neue Marketingstrategie 2023+ unter dem Motto „Embracing a fluid future“. Ausgangspunkt der Strategie sind die Herausforderungen, die unsere Lebenswelt auf absehbare Zeit weiterhin beeinflussen werden – ökonomisch, sozial und politisch.

Mit diesen Herausforderungen ist ein Möglichkeitsraum für Business Events verbunden, denn in einem vielschichtigen Umfeld bleiben sie eines der wichtigsten Instrumente zur Lösung komplexer Sachverhalte. Wesenskern der neuen GCB-Marketingstrategie ist daher ein sowohl antizyklischer und evidenzbasierter als auch fluider, in Szenarien denkender Zugang.

„Nur mit mehrdimensionalen Konzepten lassen sich auch in Zukunft wertvolle Marktanteile für den Tagungsstandort Deutschland sichern“, ist Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB, überzeugt. „Dabei gilt es, die Bedürfnisse der Kund*innen konsequent in den Mittelpunkt zu rücken – von Nachhaltigkeit über Sicherheit bis hin zum Wunsch nach authentischen, emotionalen Erlebnissen. In einem fluiden Umfeld differenzieren sich diese Bedürfnisse immer weiter aus. Wer darauf agil und mit einem individuell zugeschnittenen Leistungsangebot reagiert, bleibt nachhaltig im Kopf und positioniert sich an der Spitze eines dynamischen Wettbewerbs.“
 
Neue Gremien-Mitglieder
 
Die inhaltlich-strategische Weichenstellung für die Zukunft wird durch die Vertreter*innen in den GCB-Gremien unterstützt. Aufgrund des Ausscheidens von Carola Schröder (Intercongress) und Thomas Wüthrich (ehemals MCI Deutschland) aus privaten bzw. beruflichen Gründen wurden bei der Mitgliederversammlung Larissa Steinbäcker (Proske) und Silke Weerts (MCI Deutschland) als neue Vertreter*innen aus der Sparte „Eventagenturen/PCO/Verkehrsträger“ in den Verwaltungsrat gewählt.
Über das GCB German Convention Bureau e.V.
Aufgabe des German Convention Bureau ist es, die Positionierung Deutschlands als eine führende und nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination zu sichern und weiter auszubauen. Als Impulsgeber für Innovationsthemen in der Tagungs- und Kongressbranche bietet das GCB seinen Mitgliedern Marktforschungsdaten. Durch die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Marketingaktivitäten ist das GCB in den internationalen Märkten sowie national präsent und fördert die Mitglieder und Partner bei der Vermarktung ihres Angebotes. Über 150 Mitglieder, die knapp 300 Betriebe repräsentieren, zählen zu den führenden Hotels, Kongresszentren, Locations, städtischen Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleistern aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche.
stats