Der Geschäftsreiseverband VDR entwickelt ein End-to-End-Prozessmodell zur Pilotierung im Markt, mit dem Ziel den CO2-Anteil im Bereich Geschäftsreisen konsequent zu senken. Die Vorlage und die Beschreibung der Prozesse sollen Unternehmen und Marktteilnehmern helfen, Nachhaltigkeit intern umzusetzen. Das Projekt wird unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Fördermaßnahme LIFT Klima.
Der Bereich Geschäftsreisen und Mitarbeitermobilität muss
seinen Anteil beitragen, um die Klimaziele zu erreichen. Die Komplexität der Prozesse, die Anzahl der Beteiligten und die eher siloartige Struktur scheinen dafür verantwortlich zu sein, dass der Fortschritt zeitlich hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Mit seinem Projekt will der VDR
die Komplexität senken und die Implementierung durch eine verständliche und ganzheitliche Darstellung erleichtern. Der Prozess umfasst alle Schritte: von der Vermeidung über die intelligente Buchung, die transparente Abrechnung und Kompensation der CO2-Emissionen, bis hin zum nachhaltigen Einkauf und Kommunikation zu den Stakeholdern des Prozesses. Insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen wird damit der Weg zur Umsetzung geebnet.
Am Ende steht eine Pilotierung mit Marktteilnehmern ab Anfang 2023 auf der Agenda. Somit entsteht im Ergebnis eine „Blaupause“ für konsequentes nachhaltiges Travel Management as a Service (TMaas), in Kombination mit einer Digitalisierung des Gesamtprozesses.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Beratung Intelligent Business Concepts (IBC) umgesetzt. Bei Fragen zum Projekt oder Interesse an einer Pilotierung helfen
Ludger Bals oder
Sandra Jahn weiter.