Vom 22. bis 24. Juni 2022 fand auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Berlin TXL das Greentech Festival statt. 13.000 Besucher*innen und über 200 Aussteller*innen nahmen an der Veranstaltung zum Thema angewandter Nachhaltigkeit teil.
Vom 22. bis 24. Juni wurden auf dem größten Nachhaltigkeitsfestival Europas unter dem Motto „Together we change“ grüne Technologien präsentiert, diskutiert und gefeiert. Auf dem ehemaligen Flughafengelände kamen an den drei Tagen über 13.000 Besucher*innen zusammen, drei Konferenzen bündelten das Wissen von mehr als 100 Speaker*innen in über 50 Panels und über 200 ausstellende Unternehmen und Organisationen haben auf der GTF Exhibition ihre nachhaltigen Lösungen und Produkte vorgestellt.
„Wir haben nur einen Planeten, auf dem wir leben, das heißt wir müssen nachhaltig werden. Wir werden das nicht durch Verzicht erreichen, sondern wir müssen die neuen Technologien einsetzen, das habe ich hier gesehen. Tolle Beispiele wenn es um Kreislaufwirtschaft geht, wenn es um das Einsparen von Energie geht oder auch darum, neue Materialien zu nutzen, um CO2-neutral oder sogar -negativ zu sein“, so Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung nach ihrem Besuch.
Interaktiv, wertschöpfend und zukunftsgerichtet
Die KOA Konferenz mit HR-Themen rund um Female Empowerment sowie die BIGG Change Conference für nachhaltiges und zukunftsgerichtetes Bauen fanden auf insgesamt vier unterschiedlichen Bühnen statt. Dabei wurden Ideen präsentiert und Dialogmöglichkeiten geboten, um den nachhaltigen Wandel wirtschaftlich und gesellschaftlich sowie technologisch und branchenübergreifend zu diskutieren und von Vorreitern und Pionieren zu lernen.
„Nach zwei Jahren, in denen wir bedingt durch die pandemischen Rahmenbedingungen nur reduziert stattfinden konnten, haben wir endlich wieder deutlich machen können, was unser Anspruch ist: einen temporären, interdisziplinären und inspirierenden Begegnungsort für die Treiber von grünen Technologien und nachhaltigem Lifestyle entstehen zu lassen“, so Marco Voigt, Co-Founder des Greentech Festival und weiter: „Mit unseren diversen Formaten ist es uns gelungen, Technologie, Nachhaltigkeit, Kultur und Action miteinander zu verschmelzen und gemeinsam grüne Technologien und unsere Zukunft zu feiern.“
Der Green Carpet zum Auftakt
Bei den Green Awards am 22. Juni haben 1.200 prominente Gäst*innen die Preisträger*innen in den Kategorien Youngster, Innovation, Start-up, Impact und Community geehrt. Zu den Gewinner*innen diesen Jahres gehören: Vinisha Umashankar (Youngster), Phantor by Neoom Group (Innovation), Cirplus (Start-up), Aerofarms (Impact), Rhine Clean Up (Community) und Renzo Rosso (Green Awards Special Prize Italy).
Im Rahmen des GTF würdigte das Rolling Stone Magazin in diesem Jahr zum ersten Mal das Engagement von herausragenden Künstler*innen, die sich mit „grünen“ Konzepten für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Die Band Milky Chance gehören dabei zu den Pionieren und Vorbildern. In Kooperation mit der Telekom kam Milky Chance daher direkt im Anschluss an einen Street Gig auf die Bühne der Green Awards mit dem Ziel, auch andere Künstler*innen zum nachhaltigen Handeln zu ermutigen.
GTF goes global
Das Greentech Festival verfolgt eine Internationalisierungsstrategie, um den Innovationsgedanken auch global in den Fokus zu rücken. Die weiteren Stationen auf der Worldtour für 2022 sind:
Das nächste Greentech Festival in Berlin ist für den Juni 2023 erneut in der Urban Tech Republic des ehemaligen Flughafens Berlin Tegel TXL geplant.
Das Greentech Festival (GTF) schafft Raum für Menschen mit Ideen und Innovationen gegen die Klimakrise und für eine grünere Zukunft. Das internationale Business-to-People-Event setzt sich zusammen aus der GTF Exhibition, der GTF Conference und den Green Awards.