Die Internationale Tourismus-Börse (ITB) Berlin 2023 hat nach vierjähriger Corona-Pause unter dem Motto „Open for Change“ erstmals mit reinem B2B-Fokus stattgefunden. Vom 7. bis 9. März sind 90.127 Teilnehmende aus über 180 Herkunftsländern nach Berlin gekommen. Ebenso international ist das Spektrum der rund 5.500 Ausstellenden aus 161 Ländern gewesen.
Die Tourismusbranche war sich auf der ITB Berlin einig, dass 2023 ein Rekordjahr werden könnte – trotz wirtschaftlich herausforderndem Marktumfeld ist die Reiselust in weiten Teilen der Welt wieder zurück. So legte das Einkaufsvolumen des ITB Buyers‘ Circle, dem mit rund 1.300 Mitgliedern ausschließlich Top-Einkäufer:innen der Reiseindustrie angehören, spürbar zu. Auch ihr internationaler Anteil stieg von noch 50 Prozent im Jahr 2019 auf insgesamt 70 Prozent. Dazu sagt Dirk Hoffmann, Geschäftsführer der Messe Berlin: „Die Tourismuswirtschaft spiegelte uns in den vergangenen Tagen eine enorme Zuversicht trotz schwierigem Umfeld und geopolitischen Krisen“. Lediglich im asiatisch-pazifischen Raum verzögere sich diese Entwicklung, unter anderem bedingt durch die spätere Grenzöffnung in China.
Die positive Branchenstimmung spiegelte sich auch in der Belegung der Messehallen wider. Besonders stark vertreten waren auf der diesjährigen Messe unter anderem das Travel Tech- sowie das Kreuzfahrt-Segment, regional stachen besonders die Aussteller aus dem arabischen Raum mit großer Präsenz heraus. Eine erfolgreiche Premiere feierte zudem die neue Multifunktionshalle Hub27, in der sich insbesondere das offizielle Gastgeberland Georgien unter dem Motto „Infinite Hospitality“ präsentierte.
Parallel zur Messe bot wie in den vergangenen Jahren der ITB Berlin Kongress eine umfangreiche fachliche Orientierung, indem 400 Speaker:innen aus der globalen Reiseindustrie in insgesamt 200 Sessions zu den dringendsten Themen und aktuellen Trends diskutierten, wie zum Beispiel Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Fachkräftemangel. Unter dem Leitmotiv „Mastering Transformation“ zeigten Expert:innen der Branche Ansätze, wie sich die dringlichen, globalen Herausforderungen in Chancen verwandeln lassen können. Insgesamt 24.000 Teilnehmende besuchten die Vorträge, Panels und Diskussionen, die zum Teil auch auf der ITPxplore Plattform gestreamt wurden.Tourismus als “people’s business”
Die zahlreichen Networking-Formate wie das ITB Speed Networking, Get-Together und Events an Aussteller-Ständen sowie Abendveranstaltungen auf dem Messegelände oder der Berliner Innenstadt bekräftigten überdies die Sehnsucht des Fachpublikums, nach Corona wieder in den persönlichen Austausch treten zu können. „Die diesjährige ITB Berlin bestätigte den großen Bedarf der Branche an persönlichen Treffen. Wir freuen uns über das grandiose Live-Comeback der Messe und den enormen Zuspruch durch Aussteller und Gäste. Unsere Branche ist nicht ohne Grund ein Peoples‘ Business – darin stimmten alle Teilnehmenden der ITB Berlin überein“, so Dirk Hoffmann.
Bei aller Hochstimmung über die globale Erholung im Markt war man sich allerdings auch einig, dass die Industrie nach überwundener Pandemie vor enormen Herausforderungen stehe. Bereits vor Corona mehrten sich Stimmen, dass ein „Weiter wie bisher“ nicht mehr so einfach möglich und ein Wachstum ausschließlich mit Rücksicht auf sämtliche Aspekte der Nachhaltigkeit notwendig sei. So soll mit dem Equality in Tourism Award, der am Internationalen Frauentag auf der ITB Berlin 2023 erstmalig verliehen wurde, die Gleichstellung der Geschlechter in der Tourismusbranche globale Beachtung erlangen. Darüber hinaus bot die ITB Berlin ein breites Angebot an Podiumsdiskussionen, Seminaren und Vorträgen, um unter anderem für soziale Verantwortung im Tourismus zu sensibilisieren.
Die nächste ITB Berlin findet vom Dienstag, 05. bis Donnerstag, 07. März 2024 auf dem Berliner Messegelände statt.