Die lebendige Universitätsstadt Jena mausert sich zu einem attraktiven Tagungsstandort. Glanzstück der Jenaer Tagungslandschaft ist dabei das 1903 errichtete Volkshaus, das in den vergangenen Jahren umfassend saniert und zu einem modernen Kultur- und Kongresszentrum umgebaut wurde. Zur Eröffnung im September werden sich die historischen Räume in neuer alter Schönheit präsentieren. Vor allem der große Plenumssaal, der nach dem Physiker und Sozialreformer Ernst Abbe benannt ist, besticht durch sein ehrwürdiges Ambiente mit originalgetreu restaurierten Jugendstilelementen und hervorragender Akustik. Bis zu 1000 Personen können im Volkshaus tagen. Für parallele Veranstaltungen, Workshops und Catering stehen weitere Räume und Foyerflächen zur Verfügung.
Das Jenaer Volkshaus liegt verkehrsgünstig im Stadtzentrum. Zum historischen Stadtkern mit Marktplatz, Rathaus, Collegium Jenense und der Stadtkirche ist es nur ein Katzensprung. Auch der Botanische Garten – der zweitälteste Deutschlands – sowie andere touristisch interessante Orte sind fußläufig erreichbar. Wer sich abseits des Tagungsgeschehens in Jena umschaut, findet eine junge lebenswerte Stadt vor – ein sympathisches Miteinander aus Alt und Neu, belebter Innenstadt und weiträumigen Grünflachen, aus Kultur und spannender Geschichte.
Das Hotel Steigenberger Esplanade befindet sich direkt gegenüber dem Volkshaus, hier stehen ebenfalls Tagungsräume zur Verfügung. Nicht weit ist es zum Campus der Friedrich-Schiller-Universität. Weitere authentische Tagungsstätten sind im Zentrum und den angrenzenden Stadtvierteln angesiedelt, beispielsweise das Volksbad mit seiner imposanten Jugendstil-Architektur. In der ehemaligen Badehalle finden regelmäßig Tagungen bis 350 Personen, Firmenpräsentationen und Konzerte statt. Auch für Empfänge und Feierlichkeiten ist der coole Veranstaltungsort geeignet.
Im Zeiss-Planetarium können Tagungsteilnehmende nach den Sternen greifen, wenn die Veranstalter ihre Gäste zum Dinner unterm Sternenhimmel bitten. Das dienstälteste Projektionsplanetarium der Welt wurde 1926 eröffnet und bietet eine einzigartige Kombination aus ungewöhnlicher Location und modernster Technik.
Die denkmalgeschützte Villa Rosenthal, das neoromanische Normannenhaus oder das Scala-Hotel im JenTower mit einzigartigem Rundblick sind weitere stilvolle Orte für Veranstaltungen, Vorstands- und Strategiegespräche oder Begleitprogramme. Die Leuchtenburg und die Dornburger Schlösser thronen unweit von Jena weithin sichtbar hoch über der Saale. Die beiden historischen Gebäudekomplexe sind wunderbar für Tagungen und Rahmenprogramme mit einzigartigem Ambiente geeignet.
Für seine Kompetenzen in Optik und Photonik sowie in der Gesundheitstechnologie und Medizintechnik ist der Hightech-Standort Jena international bekannt. Hier begannen unternehmerische Erfolgsgeschichten wie die von ZEISS, Jenoptik und SCHOTT. Komplettlösungen in der Augenheilkunde, medizinische Lasertechnologien oder Operationsmikroskope für die Mikrochirurgie sind nur einige Beispiele für die innovative Vielfalt der Medizintechnik aus Jena. Durch die enge Verzahnung von Friedrich-Schiller-Universität, Ernst-Abbe-Hochschule, außeruniversitären Forschungsinstituten und lokaler Industrie entstehen in Jena vielfältige, lichtbasierte Lösungen für die Lebens- und Umweltwissenschaften.
Präzisionstechnik, Green Tech sowie digitale Wirtschaft – auch in diesen Kompetenzfeldern spielt Jena an der Weltspitze mit: Das breite Leistungsspektrum reicht hier von E-Commerce-Technologien, mobilen Lösungen und digitalem Marketing über die Digitalisierung von Geschäfts- und Produktionsprozessen bis hin zu Big-Data-Analysen. IT-Spezialisten in Jenas Branchenfeldern prägen gemeinsam mit kreativen Dienstleistern, Künstlern und Kulturschaffenden die innovative und kreative Vielfalt der zukunftsorientierten Lichtstadt Jena.
Interdisziplinierte Forschung wird in der Lichtstadt großgeschrieben und erzeugt ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche Tagungen. Die Dichte an Wissenschafts- und Forschungsstätten bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, Tagungen mit praktischen Erlebnissen zu bereichern.
Als zweitgrößte Stadt Thüringens befindet sich Jena im Herzen Deutschlands. Gute Erreichbarkeit mit Bahn und PKW, kurze Wege zu den Veranstaltungshäusern im Stadtzentrum sowie zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge und Begleitprogramme versprechen exzellente Rahmenbedingungen für eine gelungene Tagung.
Für die Organisatoren von Fachtagungen, Kongressen und Incentives bietet das Jena Convention Bureau zahlreiche unterstützende Leistungen an, u. a. Beratung bei der Wahl des Veranstaltungsortes und der lokalen Dienstleister oder bei der Vermittlung passender Branchenpartner.
Ausführliche Informationen: www.jenaconvention.de