KölnTourismus: Premiere für neues Format
KölnTourismus

Premiere für neues Format

Foto: KölnTourismus

Erfolgreicher Auftakt für neues Format: Nach dem Tourismustag am 22. November zieht KölnTourismus ein positives Resümee. Rund 300 Gäste aus den Bereichen Trade, Administration und Medien folgten der Einladung in das Kongresszentrum Gürzenich im Zentrum der Dom-Metropole, um mehr darüber zu erfahren, welche Vision die Stadt für die künftige Tourismusstrategie verfolgt und was das für sie im Einzelnen heißt. 

Im Leisurebereich setzt die Rhein-Metropole zunehmend auf die Zielgruppen der sogenannten Postmateriellen sowie der Expeditiven. Während Erstere sich stark auf Angebote im kulturellen Umfeld konzentrieren, setzen die Expeditiven zum Beispiel besonderes Augenmerk auf die Entdeckung der Veedel und deren subkulturellem Umfeld. Im MICE-Bereich setzt KölnTourismus auf die Weiterentwicklung seines Cologne Convention Bureau zum Knowledge Hub. Durch Beteiligung wie etwa am Innovationsverbund Future Meeting Space des German Convention Bureau oder des Fraunhofer IOA partizipiert die DMO (Destination Management Organisation) maßgeblich an der Entwicklung vorausschauender Lösungen, die sie vor Ort den Akteuren der Branche anbieten kann.   

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung des Aufsichtsratsvorsitzenden der KölnTourismus GmbH, Max Derichsweiler, gefolgt durch eine Keynote von Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Organisation. Im Anschluss standen Break out-Sessions zum Leisure- ebenso wie zum MICE-Segment auf der Tagungsagenda. Da beide Panels parallel und jeweils zweimal stattfanden, hatte das Publikum die Möglichkeit, beiden Inhalten zu folgen. Durch das Programm zum Leisure-Bereich führte Florian Bauhauber vom Beratungsunternehmen Realizing Progress – den MICE-Aspekt beleuchteten Matthias Schultze vom German Convention Bureau, Dr. Stefan Rief von Fraunhofer IAO sowie Prof. Dr. Michael Thaddäus Schreiber, Europäisches Institut für Tagungswirtschaft.

Bei beiden Panels informierten sich Zuhörer*innen darüber, wie sich die Tourismusstrategie Kölns künftig genau darstellt und was das in Folge für die beiden Segmente bedeutet. Darüber hinaus konnte das Publikum aus erster Hand erfahren, wie interessierte Stakeholder vom Restaurant über Hotel bis hin zum Kulturbetrieb bestmöglich Teil der Vision werden können. Die Inhalte diskutieren konnten die Gäste im Anschluss bei einem ungezwungenen GetTogether – ebenfalls im historischen Gürzenich.

Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Köln Tourismus GmbH, zeigt sich mit der Veranstaltung überaus zufrieden: „Mit unserer Strategie setzen wir in Köln künftig ganz klar auf eine qualitative Entwicklung des Tourismus. Damit möchten wir natürlich die Wertschöpfung innerhalb der Branche weiter steigern. Gleichzeitig sollen Maßnahmen aber stets im Einklang mit den Interessen von Gästen und selbstverständlich auch von Bürger*innen stehen. Mit dem gestrigen Tourismustag konnten wir wichtige Impulse setzen, unsere Vision darlegen und unsere Stakeholder maßgeblich mit auf unsere Reise nehmen.“

Positiv präsentierten sich auch die Stimmen der Gäste: „Die Veranstaltung war ein toller und kurzweiliger Nachmittag. Wir konnten viele langjährige Partner*innen und Branchenkolleg*innen wiedertreffen“, so Denise Schmidt, Director of Sales der Althoff Hotels. „Neben einem regen Austausch konnten wir gemeinsam in eine spannende Zukunft blicken. Die definierten Zielgruppen entsprechen in hohem Maße auch den drei Marken unserer Hotels in der Region Köln.“

„Mit der neuen Markenstrategie fühlen wir uns voll und ganz erkannt und haben den heutigen Tourismustag als Get Ready für eine kreative und innovative nationale und internationale Wahrnehmung der Stadt Köln empfunden“, sagt Guido Bungart, Gründer die wohngemeinschaft. „Die neue Zielgruppenausrichtung ist seit Langem auch Teil unserer DNA. Gerne wirken wir an einer nachhaltigen Aktivierung dieser Strategie mit und freuen uns, Teil dieses Prozesses zu sein.“

Mit der Premiere für die Fachveranstaltung sieht KölnTourismus den Grundstein zu einer Fortführung gelegt. So plant die DMO künftig regelmäßige Ausgaben des Formats, um alle Beteiligten der Tourismus-Strategie auf dem Laufenden zu halten und ein Höchstmaß an Partizipation zu ermöglichen.

Über KölnTourismus
Die KölnTourismus GmbH ist die offizielle Tourismusorganisation für die Stadt Köln und somit erster Ansprechpartner für Besucher aus aller Welt, sowohl für Geschäftsreisende als auch für Freizeit-Besucher. KölnTourismus wirbt weltweit – mit seinen Partnern – für die Reisedestination und den Kongress-Standort Köln. Ziel ist neben der Steigerung des Images die Positionierung Kölns und der angrenzenden Region als attraktive Tourismusdestination und als herausgehobener Kongress-Standort im nationalen und internationalen Markt und damit einhergehend die Erhöhung der Wertschöpfung aus diesen Aufgabenstellungen für die Wirtschaft in der Stadt und der Region.

stats