Von bahnbrechenden Erfindungen, mutigen Entscheidungen bis hin zu kulturellen Innovationen – Chemnitz steckt voller Überraschungen. Als „Sächsisches Manchester“ zählt die Stadt zu den industriellen Wiegen Deutschlands. Im Jahr 2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas sein. Aber schon jetzt lohnt es sich, die Stadt und die Kulturregion zu erkunden und dabei den Menschen zu begegnen, die durch ihre „Machermentalität“ zur erfolgreichen Bewerbung um den begehrten europäischen Titel beigetragen haben. Die Gegebenheiten vor Ort laden zur Vernetzung und zum Kennenlernen ein und inspirieren durch die historische Industriekultur-Kulisse zu neuen Ideen. Spannende Architektur und urbane Gemütlichkeit bilden zudem die perfekte Grundlage für richtig gute Tagungen und Kongresse.
Unter dem Kulturhauptstadt-Motto „C the unseen“ sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, die unentdeckten Schätze überraschend moderner Konferenzorte zu erleben und ungewöhnliche Räume zu erobern. Wir finden für jedes Veranstaltungsformat die passende Kulisse – sei es ein historischer Waggon als Bühne inmitten des Straßenbahnmuseums, der Schwerlastfahrstuhl einer Industriehalle als umfunktionierter Workshop-Raum, fußbodenbeheiztes Industriekultur-Ambiente oder die individuell von lokalen Künstlern gestalteten Räume im neuen, nachhaltigen Carlowitz Congresscenter. Gastgeber sein, das können wir! Besucherstarke und national relevante Formate wie der Bundeswettbewerb „Jugend forscht“, die Ausrichtung des Stadtmarketingtags oder das Bundesfinale der Mathematik-Olympiade liegen uns ebenso wie internationale Veranstaltungen wie die U20 Basketball EM, das EUROCITIES Kulturforum oder Konferenzen mit Partnerstädten. In Chemnitz können wir aber auch eigene Festivals mit internationaler Strahlkraft organisieren, medizinische Fachkompetenzen bündeln und ein bundesweit einzigartiges Netzwerk für autonomes Fahren schaffen. Mit ihrer unkonventionellen Macher-Mentalität verknüpfen die Stadt und die Kulturregion geschickt die Aspekte des Innovations- und Wissenschaftsstandorts mit einer lebendigen Kultur- und Kreativszene.
Neben der einzigartigen Szenerie punktet Chemnitz zudem mit einem messbar guten Preis-Leistungs-Verhältnis für Übernachtungen. Ob nahe dem Autobahnknoten oder in der City - die Chemnitzer Hotellerie verfügt über ausreichende Kapazitäten für größere Kongresse. Für kleinere Konferenzen und Meetings bieten sich zudem ebenso flexible und attraktive Möglichkeiten, um direkt im jeweiligen Haus zu tagen. Darüber hinaus ist man schnell zu Fuß durch den innerstädtischen Raum unterwegs und kann auf beste Mobilitätsvoraussetzungen bis in die Kulturregion zugreifen - das sogenannte Chemnitzer Modell macht es möglich!
Das Kongressbüro der Chemnitzer Wirtschaftsförderung steht Ihnen als erste Anlaufstelle jederzeit kostenfrei beratend zur Verfügung. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie eine Vernetzung zu lokalen Experten-Netzwerken oder eine gute Idee für ein ausgefallenes Referentengeschenk brauchen. Wir stellen Ihnen gerne ein auf Ihre Zielgruppe maßgeschneidertes Begleitprogramm zusammen und finden gemeinsam mit Ihnen die perfekte Kulisse für Ihre Veranstaltung. Ob für 25 oder 2.500 Personen - wir bekommen das hin!
Zur Erkundung der erlebbaren Industrie-, Sub- und Hochkultur unterstützt das Kongressbüro zudem bei der Erstellung eines individuellen Rahmenprogramms mit besonderen kulinarischen und touristischen Highlights. Bei einem Streifzug an bekannte und unbekannte Orte erzählen Stadt- und Unternehmensführer gerne von der Geschichte und dem Wandel, welche die Universitätsstadt und ihre Bewohner zu denen gemacht haben, die sie heute sind. Insbesondere im Kulturhauptstadtjahr 2025 erwartet die Besucherinnen und Besucher eine enorme Bandbreite an kulturellem Programm. Auf dem Weg dahin putzt sich Chemnitz trotz pandemiegeplagter Zeit bereits jetzt schon heraus mit hochkarätigem Programm im Fünfspartentheater, unzähligen Ausstellungshighlights in den Kunstsammlungen und in den technikhistorischen Museen der Stadt, mit kostenfreien Open-Air Veranstaltungen in der Innenstadt, mit Festivals an ungewöhnlichen Orten und selbstverständlich mit frisch bezogenen Hotelbetten.
Auch die Tagungspausen oder der Abendspaziergang werden in Chemnitz zu einem kleinen Highlight. So lockt eines der größten zusammenhängenden Jugendstilviertel Europas ebenso vor die Tür wie etwa ein Spaziergang über den urban geprägten Brühl mit den kleinen Kneipen. Wer einmal in Chemnitz war, wird die Stadt mit anderen Augen sehen. Daher laden wir Sie ein, nach dem Motto „C the unseen“, sich selbst zu überzeugen.
Kontakt Kongressbüro Chemnitz
Ansprechpartnerin: Rahel Kavalir
kavalir@cwe-chemnitz.de
+49 (0) 371 3660 245
kongress-chemnitz.de
„Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.“