Im Rahmen des ersten Metaverse-Events im virtuellen Zwilling der Liederhalle fanden Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit und digitale Events. Begleitet wurde das Event von einer interaktiven Ausstellung der Partner*innen und virtuellen Rundgängen durch die Säle und Tagungsräume der Liederhalle. In den lebensechten, virtuellen Räumen konnten sich die Teilnehmenden von der Vielfältigkeit der Möglichkeiten überzeugen. Ebenso wurde eine ansprechende Kommunikationsplattform geboten, auf der vor und nach den Vorträgen ein reger Austausch stattfand.
„In Zeiten, in denen hybride und digitale Events immer gefragter sind, konnten wir mit dem Rethink Event – Liederhalle 3.0 die perfekten Bedingungen direkt live vorstellen“, freute sich Meike Poweleit, Leitung des Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle.
Josephine Blatt, Referentin für nachhaltiges Wirtschaften beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg stellte die Klimaschutzstrategie "Unternehmen machen Klimaschutz" und erstmals das neue Zertifizierungstool „Green Event BW“, das ab Juli 2022 an dem Start geht, vor. „Wir wollen Unternehmen in Baden-Württemberg zu mehr Klimaschutz motivieren und auf dem Weg zur Klimaneutralität begleiten“, betonte Josephine Blatt.
Im zweiten Vortrag von Frau Dr. Olga Panic-Savanovic von der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg ging es um die praktische Umsetzung einer klimafairen Veranstaltung. Die im vergangenen Jahr gegründete Klimaschutzstiftung unterstützt die Organisierenden von einer Checkliste zur klimafairen Event-Planung über die Bilanzierung bis hin zur Kompensation der nicht vermeidbaren Emissionen. Für diese Leistungen fallen keine Kosten an, lediglich die Kompensationskosten haben die Veranstaltenden zu tragen.
Clemens Arnold von 2bdifferent, eine Beratungsagentur für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft referierte zum Thema „Sustaindigital - Was hat die Digitalisierung der Eventbranche eigentlich mit Nachhaltigkeit zu tun?“ Ob ein virtuelles Event generell klimafreundlicher ist als eine Präsenz-Veranstaltung, hängt unter anderem davon ab, mit welchem Endgerät die Teilnehmenden eingeloggt sind. „Teilnehmende mit mobilen Geräten und die Nutzung des Mobilfunks (UMTS) hinterlassen einen viel höheren CO2-Fußabdruck als mit kabelgebundenen PCs“, stellte Clemens Arnold klar.
Zahlreiche Fragen aus dem Publikum wurden über die Chatfunktion eingereicht und von Tanja Bäuerle, verantwortlich für das Thema Nachhaltigkeit im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, an die Referenten zur Beantwortung weitergegeben. Auch nach der Veranstaltung ist die
virtuelle Liederhalle für alle Interessierten geöffnet. Es ist außerdem jederzeit möglich sich per Mausklick in die Liederhalle zu „beamen“ und die Räumlichkeiten mit verschiedenen Bestuhlungsvarianten zu besichtigen.
Über die Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle
Mitten in Stuttgart liegt das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle. Eine Location, die einen sanierten Kongressbereich mit denkmalgeschützter Architektur vereint. Es stehen 14 flexible Tagungsräume und 5 Säle für bis zu 2.100 Personen zur Verfügung. Die Säle sind tageslichtdurchflutet und bieten weltweit geschätzte Akustik und modernste Technikausstattung.