In unserer letzten Ausgabe unseres Newsletter...
In unserer letzten Ausgabe unseres Newsletters haben wir über den um sich greifenden Trend der Festivalisierung berichtet. Daraufhin haben uns ein p

Leserfeedback zu unserem Newsletter vom 22. März

Hallo Herr Funk, Ich habe Ihren Newsletter gelesen. Da kann ich fast nicht anders als einen Beitrag zu leisten. Denn genau dieses Thema sehen wir als Herausforderung in unserem künftigen Tun! Wir bauen in Salzburg eine Sternwarte, VIDEO der VEGA Sternwarte | Haus der Natur Salzburg, die als Eventlocation Heimstätte für Veranstaltungen unter dem Layout "Science & Events" sein wird. Zu Ihrem Impuls ein paar Statements:
  • Festivalisierung oder Bespaßung von Meeting-Teilnehmern ist dann ok, wenn diese strategisch sinnvoll integriert ist.
    Ob eine Achterbahn mittags und ein Bierfest das sind, will ich mal bezweifeln; möglich ist es
  • Die Masse lässt sich strategielos bespaßen
    Auch das bringt ROI, da gelöste Atmosphäre höhere Akzeptanz der Meinung anderer fördert und damit das generelle Niveau der Gruppe steigert
    Das bringt aber auch sehr viele leere Kilometer!
  • Die Klasse aber fordert beides: Infotainment zum Thema, das Spaß & Freude bringt (Science & Events - oder auch Science & Socializing)
    Je anspruchsvoller die Teilnehmerschar, umso mehr macht gedankliches Networking Spaß.
    Ein Interview mit einem Astronauten, der aus der ISS einen Witz über die Erde reißt, kann Spaß bringen, wenn es um ein Meeting geht, bei welchem neue Blickwinkel das Thema sind!
Beste Grüße Alfons Weißenbacher Choros Concept GmbH   -------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Lieber Herr Funk,
Danke für Ihre stets informativen  und manchmal auch kurzweiligen News, die ich gerne lese. Zum heutigen Thema möchte ich folgendes anmerken: Grundsätzlich ist eine Auflockerung während einer Tagung für mich immer willkommen. Allerdings sollte sie nicht zu sehr vom Grund der Veranstaltung ablenken. Daher halte ich z.B. eine Achterbahnfahrt zur Mittagspause für unpassend. Bei meinen Veranstaltungen lege ich lieber Pausen mit leichter Gymnastik oder einem Spaziergang ein. Bei letzterem können die Teilnehmer weiter fachsimplen oder sich austauschen. Zunehmend wichtig ist für mich das Rahmenprogramm abends mit Zeit zum Networken. Hier kann gerne ein Event angesetzt werden, bei dem die Teilnehmer aktiv werden oder Aufgaben im Team erledigen müssen. Hierbei spielt der „Fun-Faktor“ eine große Rolle. Da unsere Kunden allesamt im Top-Level-Management einer AG tätig sind, würde ich mir mehr hochwertige Ideen und Angebote wünschen, was man mit diesen Personen machen kann: anspruchsvoll, unvergesslich und dennoch mit Fun-Faktor. Vielleicht können Sie ja hierzu einen Newsletter gestalten.   Schöne Grüße A. Kaiser Mitarbeiterin einer Münchner AG
stats