Lesson learnt: "Wir haben unsere Digitalkompe...
Lesson learnt

"Wir haben unsere Digitalkompetenz deutlich ausgebaut"

Foto: dfv

Ulrike Berendson,  Director Events bei der dfv Conference Group, schildert in dieser "Lesson learnt", welche Auswirkungen ein Jahr Corona auf ihren Joballtag hat. Sie hat viel gelernt, sieht viele positive Aspekte, aber auch große Herausforderungen. Haben auch Sie eine steile Lernkurve hinter sich? Dann  möchten wir Sie einladen, Ihre „Lessons learnt“ (+/- 600 Zeichen) an wuensch@tw-media.com zu senden, damit wir sie in der nächsten tw tagungswirtschaft veröffentlichen können.


Lesen Sie hier, welche Erfahrungen Ulrike Berendson gemacht hat:

Als positiv empfinde ich definitiv den Schub für hybride und digitale Veranstaltungsformate. Die Umwandlung von Live-Veranstaltungen hin zu hybriden oder digitalen Formaten ist uns bei der dfv Conference Group innerhalb kürzester Zeit gelungen. Eine solche Entwicklung  hätte es unter „normalen“ Bedingungen nie gegeben. Und schon gar nicht in dieser Geschwindigkeit bei der gegenwärtigen Dynamik. Insofern können wir schon jetzt feststellen, dass wir trotz immensen Drucks unsere Digitalkompetenz deutlich ausgebaut haben.

Als Beispiel möchte ich die Special Edition Deutscher Hotelkongress & Hotelier des Jahres 2021 aufführen, die wir mit einer limitierten Teilnehmerzahl durchführen. Das Live-Event, das für den 1. Februar 2021 geplant war, mussten wir auf den 12. Juli 2021 verschieben. Da der Kongress aber eine unserer wichtigsten Veranstaltungen ist und ein Pflichttermin für viele Akteure der Branche, wollten wir am ursprünglich geplanten Termin doch etwas für die Community anbieten. Wir haben äußerst kurzfristig ein neues digitales Forum zum deutschen Hotelkongress auf die Beine gestellt und hatten gestern insgesamt 1.850 Gäste! Das war ein starkes Ausrufezeichen und bietet durchaus Chancen: Denn durch die Mischung von Live- und Digitalformaten können wir die Community kontinuierlich über das ganze Jahr erreichen. Das ist ein großer Vorteil im Vergleich zu einmaligen Jahreskongressen. Was mir hingegen fehlt, sind der persönliche Austausch mit Kontakten und auch die Spontaneität zufälliger Treffen am Rande von Konferenzen.
 
„Ein Digitales Format darf unter keinen Umständen eine Marketingplattform werden, die entsprechende Qualität muss durch gute Inhalte gewährleistet werden.“
Ulrike Berendson, Director Events, dfv Conference Group

Um mein Jahr mit Corona zusammenfassen, wäre mein Fazit, dass digitale Formate Live-Veranstaltungen zwar nicht ersetzen können, sie aber sehr wohl ergänzen. Die größten Herausforderungen für die Zukunft sehe ich darin, dass Geschäftsmodelle für die digitalen Formate angepasst werden müssen. Es existieren sehr viele Formate mit kostenfreiem Content auf dem Markt, weswegen kostenpflichtige virtuelle Veranstaltungen schwer zu vermarkten sind. Eine Finanzierung ist eigentlich nur über Sponsoring-Partner möglich. Und da befinden wir uns auf einer Gratwanderung in Bezug auf hochwertige Inhalte. Ein Digitales Format darf unter keinen Umständen eine Marketingplattform werden, die entsprechende Qualität muss durch gute Inhalte gewährleistet werden. Das wird uns noch eine ganze Weile begleiten.

stats