Das Research Institute for Exhibition and Live-Communication veröffentlichte im Auftrag der Fachmesse BOE eine Studie, die zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich Eventcatering beleuchtet. Trends sind im Rahmen der Studie vor allem mittelfristige Veränderungsprozesse, die von den Lebensgefühlen der Menschen geprägt werden und sich in den Konsum- und Produktwelten bemerkbar machen. Wesentliche gesellschaftliche Trends, die oftmals stark lifestyle-orientiert sind, werden im Eventcatering aufgegriffen. Dies spiegelt sich beispielsweise im Bio- und Gesundheitstrend oder angesagten Streetfood-Konzepten. Die Basis des Trendberichtes bilden eine umfassende Sekundäranalyse sowie eine Fokusgruppendiskussion mit Mitgliedern der Leading Caterer (LECA). Erstellt wurde der vorliegende Bericht von der Technischen Universität Chemnitz unter Leitung von Frau Prof. Dr. Zanger.
Folgende Trends im Eventcatering konnten im Rahmen der Studie identifiziert werden: - Catering steuert eigene Konzepte zur Inszenierung von Events bei. Das heißt, der konzeptionelle Anspruch an das Eventcatering wird weiter steigen. - Eventcatering muss ein Gespür für Lifestyle und gesamtgesellschaftliche Trends haben, diese in Catering-Konzepte übersetzen und kreativ inszenieren. - Jüngere Generationen bringen neue Ernährungs- und Konsumgewohnheiten ein. - Nachhaltigkeit und Regionalität sind weiterhin ein wichtiger Trend. - Eine gesunde Ernährung ist auch in den nächsten Jahren „in“. - Es wird eine außergewöhnliche Präsentation der Speisen und Getränke vom Eventcatering erwartet. - Die Digitalisierung wird als Trend zunehmend auch das Eventcatering erreichen. Prozesse im Bereich der Planungs- und Angebotsphase könnten in den nächsten Jahren vollständig digitalisiert werden. Die Trendstudie steht unter www.rifel-institut.de sowie http://trendbericht.boe-messe.de zum Download zur Verfügung.