Auch im Winter 2021 sehen sich viele Unternehmen aufgrund der Pandemie gezwungen, die Zahl der Kontaktpunkte zu reduzieren. Die Weihnachtsfeier wird wie im Vorjahr laut
Mystery Minds GmbH in vielen Fällen virtuell stattfinden. Für Mitarbeiter bedeutet das eine Einschränkung beim persönlichen Austausch, der durch den Trend zum mobilen und hybriden Arbeiten ohnehin limitiert ist.
Doch Erfahrungen in vielen Unternehmen zeigen, dass digitale Weihnachtsfeiern positiv angenommen werden. Voraussetzung dafür ist ein attraktiver Rahmen, überzeugende Inhalte – und Möglichkeiten zum Netzwerken. Somit ist ein hohes Maß an Ideenreichtum gefragt, um bei den Teilnehmern Begeisterung hervorzurufen. Wichtig ist zudem eine durchdachte Strukturierung mit Begrüßung und Abmoderation.
„Veranstaltungsmanager sollten Beschäftigten über die gesamte Weihnachtszeit besondere Angebote machen. Sinnvoll ist es, Mitarbeitende aktiv in die Gestaltung des virtuellen Abends einzubeziehen.“
Christoph Drebes, Geschäftsführer der Mystery Minds GmbH
„Veranstaltungsmanager sollten Beschäftigten über die gesamte Weihnachtszeit besondere Angebote machen. Sinnvoll ist es, Mitarbeitende aktiv in die Gestaltung des virtuellen Abends einzubeziehen“, sagt Christoph Drebes, Geschäftsführer der Mystery Minds GmbH. Sein Unternehmen hat folgende Ideen zur Gestaltung einer digitalen Weihnachtsfeier:
1. Virtueller Mystery Coffee (oder Mystery Glühwein)
Zwar arbeiten viele Mitarbeiter gerne im Homeoffice. Doch gleichzeitig vermissen immer mehr von ihnen den direkten Austausch. Dies gilt umso stärker in der Weihnachtszeit, in der persönliche Kontakte noch wichtiger sind als im übrigen Jahr. Auch virtuelle Interaktion mit Kollegen bietet dabei einen Mehrwert. Eine Idee für Unternehmen: Sie können jedem Mitarbeiter regelmäßige virtuelle „Blind Dates“ bei Kaffee und Lebkuchen ermöglichen – oder alternativ einen „Mystery Glühwein“. Bei dieser Form virtueller Treffens entstehen neue Verbindungen nach dem Zufallsprinzip im Unternehmen.
2. Weihnachtspaket für die Beschäftigten
Über Geschenke freut sich jeder Mitarbeiter. Wenn Firmen ihren Beschäftigten in der Weihnachtszeit ein Päckchen im Corporate Design zusenden, sorgt das für eine Stärkung der emotionalen Verbundenheit. Zum Beispiel können Glühwein und Lebkuchen, Feinkost und kleine Verkleidungselemente für die gemeinsame virtuelle Weihnachtsfeier enthalten sein. Denkbar sind auch eine Mütze oder ein Schal im Corporate Design. Freude bereitet ebenso eine spezielle Überraschung für Familien und Kinder.
3. Interkultureller Austausch
Virtuell lässt sich auch eine internationale Weihnachtsfeier mit einfachen Mitteln realisieren. Gerade in großen Unternehmen mit mehreren Standorten bietet sich die Gelegenheit, Kollegen aus anderen Ländern kennenzulernen. Auch inhaltlich erhöhen sich die Gestaltungschancen: So können die internationalen Kollegen etwa typische Weihnachtsbräuche oder Musik aus ihrem Land vorstellen. Wer danach in Kontakt bleiben möchte, kann sich virtuell im Social Intranet vernetzen. Auch das Kennenlernen von Kollegen über Matchmaking-Plattformen wie Mystery Coffee ist möglich – dabei werden Mitarbeiter einander für einen virtuellen Kaffee zugelost.
4. Kochkurs und Weihnachtsessen
Kochkurse sind bei Weihnachtsfeiern ein Klassiker. Zwar ist eine virtuelle Durchführung meist Neuland – doch gerade das macht es spannend. Zutaten sollten vorab an alle gesendet werden, ebenso wie eine gut verständliche Anleitung. Küchenaccessoires im Firmen-Branding sorgen für die Verbindung zum Arbeitgeber. Nach Möglichkeit wird der Programmpunkt zudem angeleitet von einem Kochlehrer. Das Wichtigste: Alle Kollegen sollten nachher auch „gemeinsam virtuell“ essen. Alternativ können auch gemeinsam Plätzchen gebacken werden.
5. Digitales Speed-Dating
Die Weihnachtsfeier ist ein Klassiker, wenn es um Vernetzung geht. Auch virtuell ist ein Kennenlernen neuer Kollegen möglich – zum Beispiel im Rahmen eines Speed-Datings. Dabei geht um 1:1-Meetings, in deren Rahmen Mitarbeiter über Abteilungsgrenzen hinweg in einen Austausch kommen. Nach ein paar Minuten wird jeweils gewechselt, um eine gute Durchmischung zu ermöglichen. Bei Bedarf kann ein konkreter Aufhänger oder eine „Ice-Breaker Frage“ im weihnachtlichen Kontext mitgegeben werden. Die Gesprächspartner sollten auch im Anschluss in Kontakt bleiben können – etwa durch eine Vernetzung im Social Intranet.
6. Online-Quiz
Beim interaktiven Online-Quiz kommt es auf Wissen und auf Schnelligkeit an. Kniffelige Aufgaben versprechen einen hohen Spaßfaktor. Wenn Aufgaben in kleinen Teams zu lösen sind, stärkt das darüber hinaus den Gemeinsinn. Am besten wird die Aufgabe von einem Moderator angeleitet. Auch hier können weihnachtliche Elemente eine Rolle spielen. Die Mitglieder des siegreichen Teams erhalten ihre Preise anschließend beispielsweise postalisch oder per virtuellem Gutschein.
Die Mystery Minds GmbH ermöglicht seit 2014 innovatives Match-Making für Firmen und Organisationen. Ziel des HR-Tech-Unternehmens mit Sitz in München und Wien ist es, die digitale Welt menschlich zu machen. Die SaaS-Lösungen von Mystery Minds unterstützen dabei, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern – durch mehr Kollaboration und persönliche Kontakte. Mit Mystery Coffee, Mystery Lunch, Mystery Mentor und Mystery Connect werden vier Lösungen für bessere Vernetzung angeboten. Im Fokus steht dabei aktuell „Virtual Mystery Coffee”: Die Plattform bietet die Möglichkeit, auch in Zeiten von Homeoffice zufällig ausgewählte Kollegen aus anderen Abteilungen und Standorten kennenzulernen. Mehr Infos unter
https://www.mysteryminds.com