Am 25. Februar 2021, brachten die Partner IST-Hochschule für Management und Meet Germany Junior- & Advanced Professionals der Eventbranche in den Austausch. Beim digitalen Forum Event kamen dabei über 1.000 Teilnehmer auf der Plattform von EventMobi zusammen. Das Programm bildeten Live-Vorträge, Expertenpanels und -beiträge zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung sowie die Möglichkeit zum Networking mit den Branchenexperten, verschiedene Live-Chats und eine Q&A-Session.
„Wir können 1.300 Anmeldungen verzeichnen und über 1.000 Teilnehmer, die zur Primetime gleichzeitig online waren“, freut sich Dorothee Schulte von der IST-Hochschule über die hohe Resonanz. „Damit zeigt sich, dass die Menschen bereit sind, sich innerhalb der Eventbranche weiter zu entwickeln. Wir freuen uns, dabei unterstützen zu können.“
Durch den Tag geführt von Karin Ruppert, systemische Organisationsberaterin, Brancheninsiderin und Expertin für Projekt- und Prozessmanagement, kamen im ersten Block Digitalisierungs-Spezialisten zu Wort. In ihrem Live-Vortrag vertrat Vera Viehöfer, Director Live-Marketing Ereignishaus (Agentur für Live-Marketing) ihre These zur aktuellen Situation: „Nichts wird mehr so, wie es war!“ Chris Cuhls, Eventregisseur & Show-Producer, gibt den Tipp: „Ein Online-Event bleibt ein analoges Ereignis, das digital vermittelt wird!“ Und Katrin Taepke, Bloggerin von www.micestens-digital.de, appellierte an die Zuhörer: „Rettet die Welt vor frontaler Vortragsbeschallung und nutzt digitale Tools für eure Prozesse.“
Die Antworten auf die Fragen „Was hat die Digitalisierung der Eventbranche eigentlich mit Nachhaltigkeit zu tun? Sind virtuelle Events wirklich ‚grün‘?“, gab Jürgen May, Geschäftsführer 2bdifferent. Tanja Schramm, Geschäftsführerin Meet Germany, ist der Überzeugung, dass lebenslanges Lernen Voraussetzung für Erfolg ist. Sie berichtete von ihrer eigenen Erfahrung der letzten Monate und insbesondere des letzten Jahres und vor allem auch darüber, wie sich der Arbeitsmarkt gerade verändert und welche neuen Anforderungen an Mitarbeiter gestellt werden. Sie sagt: „Vor einem Jahr hätten unsere Jobausschreibungen noch ganz anders ausgesehen. Heute suchen wir Mitarbeiter mit digitaler Erfahrung, einem offenen Mindset, Interesse an den Themen New Work und Projektmanagement sowie Weiterentwicklung von Produkten in einem Markt, der sich schnell und agil verändert“.
Abschließend gab es die Möglichkeit, im Wonder Chat zu Netzwerken und offene Fragen an die Speaker zu stellen. Jeder Teilnehmer erhielt im Anschluss ein Teilnahmezertifikat sowie ein Ticket für „Best of Events“ am 9. und 10. Juni in Dortmund. geben.
www.meet-germany.networkhttps://www.ist-hochschule.de/