Messen, Firmen-Events, Großveranstaltungen – all das ist seit der Corona-Pandemie nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Es gilt, Veranstaltungsformate sinnvoll in die digitale Welt zu übersetzen. „Bei diesen digitalen Lösungen ist ein besonderes Knowhow auf Veranstalterseite notwendig. Teilnehmende unseres Webseminars „Virtueller Eventprofi“ lernen, worauf es ankommt“, so Yvonne Pauly, Leiterin der Hotelmanagement-Akademie (HMA) im Gastronomischen Bildungszentrum (GBZ) Koblenz. Bei virtuellen Events gilt es andere Schwerpunkte zu beachten. Der Fokus ist auf die Kernbotschaften zu setzen, denn lange Reden ermüden in Onlineveranstaltung besonders schnell. Kurze Sessions und regelmäßig Pausen sind wichtig. Teilnehmende sollen zum „Mitmachen“ aktiviert werden, das gelingt beispielsweise durch Live-Umfragen, Q&A-Sessions oder sogenannte Fishbowls, eine Methode der Diskussionsführung in großen Gruppen.
In vier Online-Veranstaltungen mit jeweils vier Stunden Länge lernen Teilnehmende des Lehrgangs die Komplexität einer Online-Veranstaltung zu reduzieren und in einzelne Aufgaben zu strukturieren. Die Dozentin Susanne Siekmeier zeigt die Unterschiede in der Planung von virtuellen Events zu Präsenzveranstaltungen auf und stellt Werbestrategien für virtuelle Events dar. Eine ehemalige Teilnehmerin sagt außerdem: „Im Seminar wurden sehr gute Tipps bezüglich Tools und Hilfsmitteln gegeben“. Die Teilnehmenden erarbeiten parallel zu den Onlinetrainings ihr persönliches Handout für eigene zukünftige Events. Gute Planung ist besonders bei virtuellen Veranstaltungen wichtig. Dazu gehört ein Projekt- und Regieplan ebenso, wie die Sicherstellung von Schnittstellen und Probeläufen.
Der Lehrgang ist für alle geeignet, die in der Eventbranche tätig sind und ihr Wissen zu virtuellen Veranstaltungen erweitern wollen. Dieses Jahr startet der Lehrgang am 1. September 2021.
Das Gastronomische Bildungszentrum Koblenz (GBZ) ist eine Bildungseinrichtung der Industrie- und Handelskammer Koblenz und wurde 1987 gegründet. Seit dieser Zeit werden zahlreiche Aus- und Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte aus Weinwirtschaft, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Hotellerie, Tourismus und der Gesundheitsbranche angeboten. Zu diesem Zweck wurden drei Kompetenzzentren entwickelt: Die Deutsche Wein- und Sommelierschule, die Hotelmanagement-Akademie und die Akademie für Ernährung und Kulinarik. Bundesweit werden fachspezifische Weiterbildungen durchgeführt im Schwerpunkt zu den Themenfeldern: Hotelmanagement, Tourismus, Hospitality, Weinkompetenz, Küchenpraxis und Diätetik. Mit mehr als 2.000 Teilnehmern jährlich bietet das GBZ eine Plattform für den fachlichen Dialog zwischen Teilnehmern, Dozenten und Unternehmen.