Anzeige

MEETeinander in Nürnberg

unkompliziert | unaufgeregt | unerwartet

Das Team auf ihrem nachhaltigen Stand im Rahmen der IMEX 2022
Das Team auf ihrem nachhaltigen Stand im Rahmen der IMEX 2022
© Stefan Streit
MEETeinander in Nürnberg, ein Claim, der umfassend Aufgabe und Selbstverständnis des Teams von NürnbergConvention darstellt. MEETINGS aller Art, Größe und Themenbereiche gemeinsam erfolgreich in NÜRNBERG umzusetzen. Die Idee und Wortfindung wurde gemeinsam im Team entwickelt. Ohne Agentur, ohne Blick „von außen“, dafür einzig aus dem Selbstverständnis und der Motivation heraus geboren. Stets mit der Besinnung darauf, wer wir sind und was wir unseren Kunden anbieten können:


Wir sind professioneller Partner für Veranstaltungsplaner aus aller Welt, unkomliziert, unaufgeregt, und unerwartet.


Das ist ungewöhnlich, denn wer verwendet schon freiwillig „Un-Wörter“ um sich zu beschreiben? Das ist unser Nürnberger Understatement…


Unkompliziert ist es für Sie als Planer in Nürnberg, denn Nürnberg ist die Stadt der kurzen Wege. Wir sprechen hier nicht (nur) von den hervorragenden urbanen Veranstaltungsstrukturen. Diese garantieren die schnelle Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln und ein breites Angebot an Locations aller Größen und Arten, wie den Räumlichkeiten in städtischen Museen, der Kaiserburg, in Tagungshotels, ungewöhnlichen Eventlocations oder im NürnbergConvention Center. Aus dem unkomplizierten Miteinander in der Destination hat sich ein hervorragendes Netzwerk aus z.B. städtischer Verwaltung, NürnbergMesse, den Verkehrsbetrieben, der CTZ Congress- und Tourismus-Zentrale, der Wirtschaft und Wissenschaft und der Hotellerie ergeben. So können wir Sie schnell mit Ihren Ansprechpartnern vernetzen. Unkompliziert eben.


Sagt man den Nürnbergern doch gerne eine stoische Natur nach, so ist es gerade diese Unaufgeregtheit, die auch ungewöhnliche Wege zu gehen erlaubt.
NürnbergConvention & das NürnbergConventionBureau

NürnbergConvention ist eine Marketing-Kooperation der NürnbergMesse mit der CTZ Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg. Gemeinsam betreiben beide das NürnbergConvention Bureau als erste Anlaufstelle für Veranstaltungsplaner in der Destination. Das neu aufgestellte Team von NürnbergConvention steht Ihnen für persönliche Gespräche gerne auf dem Deutschen Gemeinschaftsstand auf der IBTM in Barcelona zur Verfügung.

NürnbergConvention mit dem rein virtuellen Convention Bureau ist da nur ein Beispiel. Bereits 2011 war klar, dass die Beziehung zwischen NürnbergMesse und CTZ so stabil ist, das professionell auch ohne ein gemeinsam genutztes Büro gearbeitet werden kann. Selbstverständlich bietet die Stadt aber ausreichend moderne und innovative Working- und Co-Working-Spaces für all‘ jene, die flexibel arbeiten möchten, wie z.B. die Design Offices oder das offene Innovationslabor JOSEPHS. Apropos: wussten Sie, dass die Design Offices ihren Ursprung in Nürnberg hatten? Hier befindet sich nach wie vor das Headquarter.

Und unerwartet, davon überzeugen wir Sie am liebsten live vor Ort, ist Nürnberg definitiv. Wahrscheinlich ist es gerade diese Mischung aus kontrastreichen Highlights zwischen Tradition und Moderne, die sich im Selbstverständnis, den Sehenswürdigkeiten und auch kulinarisch spiegelt.

© NürnbergMesse / Heiko Stahl

Nürnberg steht seit jeher für den Wandel: Vom mittelalterlichen Fernhandelszentrum zur internationalen Messestadt mit einer der 15 größten Messegesellschaften weltweit. Von der Stadt der Reichsparteitage, zur Stadt der Nürnberger Prozesse und stolzen Stadt der Menschenrechte. Von der Industriestadt, geprägt von Aufstieg und Niedergang von Industriegiganten wie AEG, Grundig oder Hercules, hin zu einer Stadt, die deutschlandweit die zweithöchste Beschäftigungsquote im IKT-Bereich hat, die europaweit bei der Patentquote auf Platz drei rangiert und Sitz etlicher Global Player wie z.B. adidas, PUMA, Faber-Castell, Staedtler, Playmobil und Siemens Healthineers ist.
NürnbergMesse in Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und bei „fairpflichtet“ aufgenommen

Seit über zehn Jahren engagiert sich die NürnbergMesse für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung – jetzt werden die Initiativen des Unternehmens mit zwei Gütesiegeln honoriert: Durch die Aufnahme in den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) dokumentiert die Messegesellschaft ihre vielfältigen Nachhaltigkeitsleistungen und sorgt damit gegenüber Kunden, Mitarbeitenden und Gesellschaftern für noch mehr Sichtbarkeit. Die Zugehörigkeit zu „fairpflichtet“, dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft, weist die NürnbergMesse darüber hinaus als Gastgeber nachhaltiger Veranstaltungs-Locations aus. NürnbergMesse Group-CEO Peter Ottmann: „Wir freuen uns über die Würdigung unseres Engagements und sehen diese als Ansporn für die weitere nachhaltige Entwicklung unseres Unternehmens und unserer Veranstaltungen. Zentral hierbei ist die klimaneutrale Energieversorgung des Unternehmens bis 2028.“ Und auch die Tochtergesellschaften der NürnbergMesse Group schaffen nachhaltige Angebote, zum Beispiel bei Catering und Messestandbau: „Im Deutschen Nachhaltigkeitskodex und bei fairpflichtet wird unser vielfältiges Engagement nun noch sichtbarer. Messen sind der Platz, an dem Innovationen für Klimaschutz kompakt für eine ganze Branche präsentiert werden und damit Teil der Lösung auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft“, so NürnbergMesse Group CEO Prof. Dr. Roland Fleck.

Nachhaltige NürnbergMesse

Die NürnbergMesse richtet ihr Handeln an den 17 Nachhaltigkeitsentwicklungszielen der Vereinten Nationen aus und hat in diesem Jahr ihren ersten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Ihre neuesten Messehallen 3A und 3C sind mit dem „Platin“-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet.

Weitere konkrete Ziele der Messegesellschaft: Kurzfristig soll in diesem Jahr der Energieverbrauch um 20 Prozent reduziert werden. Bis zum Beginn des nächsten Jahres wird die Beleuchtung in den Messehallen komplett auf LED umgestellt sein. Mittelfristig bis 2025 sollen Wasserverbrauch und Abfall um 15 bzw. 20 Prozent reduziert werden. Ebenfalls bis 2025 werden 200 E-Ladepunkte auf dem Gelände neu installiert, aktuell sin 38 vorhanden. Langfristig ist es das erklärte Ziel, die Energieversorgung der NürnbergMesse bis 2028 klimaneutral zu machen. Kerninstrument dafür ist die Projektierung eines batterie- und wasserstoffspeichergestützten Photovoltaik-Kraftwerks, für dessen ersten Abschnitt im kommenden Frühjahr der Startschuss erfolgen wird.

Nachhaltiges NürnbergConvention Center (NCC)

Die NürnbergMesse ist mit ihren NürnbergConvention Centern (NCC) seit diesem Jahr bei „fairpflichtet“ gelistet. Diesen Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft nutzen alle Akteure der Branche, die sich für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit einsetzen, um freiwillig und transparent ihr Engagement zu dokumentieren. Kunden und Interessierte finden hier Informationen zum Nachhaltigkeitsprofil und den konkreten Einzelmaßnahmen der jeweiligen Veranstaltungsorte.

Nachhaltige Tochtergesellschaften

Die beiden nationalen Tochtergesellschaften unterstützen das Nachhaltigkeitsengagement der NürnbergMesse Group. so ist der Full-Service-Provider und Messestandbauer Holtmann+ seit 2018 klimaneutral und integriert Nachhaltigkeit in seine gesamte Wertschöpfungskette – von der Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsformaten bis hin zu Workshops und Veranstaltungen für Kunden. Treiber in Sachen Nachhaltigkeit ist Holtmann+ auch bei der branchenspezifischen Zertifizierung ISO 20121 für nachhaltiges Event-Management, die sie bereits initiiert hat, sowie beim German SDG-Award (Sustainable Development Goals), den es zusammen mit dem Bundeskonvent des Senates der Wirtschaft e.V. ins Leben gerufen hat.

Weitere Informationen zu „fairpflichtet“

Weitere Informationen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht der NürnbergMesse

Nachhaltigkeit Nürnberg
© NürnbergMesse / Heiko Stahl


Urbane Infrastruktur in
mittelalterlicher Kulisse

Konstante in Nürnbergs bewegter Vergangenheit und Gegenwart ist die stetige Weiterentwicklung - und der dafür notwendige Mut aller Beteiligten. Wandel quasi als daily Business. Architektonisch herausragende Belege dafür sind z.B. die beiden neuen innerstädtischen Areale „Augustinerhof“ und „Tafelhof Palais“. Hier kann man moderne, urbane Stadtentwicklung beobachten, die auf einen Mix aus exklusivem Einzelhandel, kultureller Bespielung, gastronomischen Angeboten, Veranstaltungsstätten und Hotels basiert. So entstanden u.a. drei neue Hotels (Karl August, Leonardo Royal und motel one). Die Stadt kann inzwischen mit gut 20.000 Betten aufwarten - je nach Geschmack in der Jugendherberge, die Teil der historischen Burganlage ist, einem modernen internationalen Kettenhotel, einem fünf Sterne-Haus oder einem individuellen Designhotel, auch gerne innerhalb der Altsdtatmauern. Anfang 2023 folgt mit dem Hotel Pomander die nächste Neueröffnung in unmittelbarer Nähe zur Staatsoper und der historischen Altstadt. Der Name des Hotel Pomander übrigens basiert auf der Erfindung des Nürnberger Uhrmachers Peter Henlein, der Zeit portabel machte: die Pomander-Uhr. Diese „Nürnberger Eier“ prägten damit das Zeitgeschehen schon im frühen 16. Jahrhundert und stehen ebenfalls den kreativen Geist, aber auch den Pragmatismus der Nürnberger.

Nicht nur die Nürnberger selbst lieben den Christkindlesmarkt, der einer der ältesten und berühmtesten Weihnachtsmärkte weltweit ist. Er zieht jährlich Touristen aus aller Welt nach Nürnberg. Stimmungsvoll reihen sich hier die traditionell geschmückten Buden zwischen Rathaus, Frauenkirche, neuem Zukunftsmuseum und Shoppingmeile aneinander. Hier duftet es an allen Ecken nach original Nürnberger Spezialitäten wie z.B. Drei im Weggla (Nürnberger Rostbratwürste) oder Elisenlebkuchen. Auf Tradition wird wert gelegt. Was nicht heißt, dass man nicht auch kulinarisch äußerst aufgeschlossen ist in Nürnberg. Zwei 3*-Sterne-Lokale, eine junge und innovative Fine-Dining-Szene und eine ungewöhnlich hohe Dichte an hippen und kreativen Foodtrucks ergänzen das Angebot der Nürnberger Traditionslokale. Veranstaltungsplanern bleibt damit für Rahmen- oder Abendprogramm nur die Qual der Wahl.

NürnbergConvention Center (NCC)

Das NCC besteht aus drei verschiedenen Convention Centern, sowie der Frankenhalle, einer Multifunktionshalle. Alle Center liegen auf dem Gelände der NürnbergMesse (180.000 m²) und haben somit direkten Zugang zu den angrenzenden Messehallen.

Das kompakteste der drei Center ist das NCC West. Es ist ideal für Events in einer Größenordnung von 150 bis 500 Personen. Für Veranstaltungen mit etwa 350 bis 1.500 Personen ist hingegen das NCC Mitte perfekt. Es kann im Verbund mit der Frankenhalle und dem NCC West genutzt werden, um größere Kongresse abzubilden. Das größte Center ist das NCC Ost mit Platz für 500 bis 2.000 Veranstaltungsteilnehmern.

Das Multitalent des NürnbergConvention Centers ist die Frankenhalle. Mit einer Plenarkapazität von bis zu 5.000 Plätzen und ihrer variablen Architektur ist die Frankenhalle zudem perfekt geeignet für Galas, Jubiläen oder Produktpräsentationen.

Genussvoll und abwechslungsreich

Die bayerische Metropole mit ihrem historischen Stadtkern ist ein touristisches Highlight für Besucher aus aller Welt. Die mächtige Kaiserburg, die über der Stadt thront und Stärke und Stabilität ausstrahlt ist nicht umsonst Wahrzeichen der Stadt. Sie symbolisiert, dass Wandel auch eine Besinnung zum eigenen Ursprung und zur Geschichte zulassen soll und muss.

Taste Nürnberg


Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Veranstaltungsanfrage:
T: +49 (0)9 11 / 86 06-87 07
info@nuernberg-convention.de
www.nuernberg-convention.de
Bis bald in Nürnberg!

Oder wir treffen uns auf dem Deutschen Gemeinschaftsstand auf der IBTM in Barcelona.

stats