NürnbergMesse: Starkes Comeback
NürnbergMesse

Starkes Comeback

Foto: Heiko Stahl; NürnbergMesse

Nach pandemiebedingter Zwangspause in den ersten beiden Monaten konnten im Messejahr 2022 wieder Fachmessen im Messezentrum Nürnberg und auch bei den internationalen Tochtergesellschaften durchgeführt werden. Nach vorläufigen Berechnungen beteiligten sich an 135 Veranstaltungen weltweit insgesamt über 23.600 Aussteller mit einer vermieteten Nettofläche von rund 829.500 Quadratmetern sowie über 981.000 Besucher. Dieses starke Comeback der Präsenzmessen führt zu einem deutlichen Umsatzsprung auf 250 Mio. Euro.

„Wir freuen uns über das Wiedererstarken des Messegeschäfts 2022 mit großer Wiedersehensfreude bei unseren Kunden“, so Prof. Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group. Für das Jahr 2023 erwartet die Messegesellschaft im Kontext der anhaltenden Pandemie und aufgrund des veranstaltungsschwächeren ungeraden Jahres einen Umsatz von über 230 Mio. Euro: „Trotz der Stapelkrise aus Pandemie, Krieg und hohen Energiepreisen entwickeln sich unsere Messen weiter sehr positiv, was eindeutig zeigt: Das Geschäftsmodell Messe ist intakt!“, ergänzt Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group.

Der Auftakt für das zurückliegende Messejahr fand pandemiebedingt erst im März mit der IWA Outdoor Classics statt. In einem eng getakteten Messekalender reihten sich im Messezentrum Nürnberg insgesamt 82 Veranstaltungen aneinander, im aufgrund der Messeturnusse besser vergleichbaren geraden Messejahr 2020 waren es coronabedingt lediglich 28.

Das Comeback der Präsenzveranstaltungen führte zu einem deutlichen Anstieg bei den klassischen Veranstaltungskennzahlen: Besonders erfreulich aus Sicht der beiden CEOs: Die Internationalität auf Aussteller- wie auf Besucherseite lag mit 44 % bzw. 22 % bereits wieder auf dem Niveau des Rekordjahres 2018. „Insbesondere diese Werte der Internationalität dokumentieren die Resilienz unseres Geschäftsmodells und sind gerade für unsere sozioökonomischen Effekte in Stadt und Metropolregion Nürnberg von herausragender Bedeutung“, ordnet Prof. Dr. Roland Fleck ein.

Die Anzahl der Beschäftigten mit 573 in der GmbH und insgesamt 1.086 in der NürnbergMesse Group zum 31.12.2022 hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass die NürnbergMesse GmbH die größte Krise in ihrer Unternehmensgeschichte ohne betriebsbedingte Kündigungen bewältigte. Für CEO Peter Ottmann ist klar: „Diese Kraftanstrengung war nur dank einer starken Teamleistung möglich. Personalabteilung, Betriebsrat und die gesamte Belegschaft haben einen großen Beitrag dazu geleistet“.

Hybride Events und digitale Plattformen

Seit der Corona-Pandemie bietet die NürnbergMesse entlang ihrer Zukunftsformel „on-site plus online“ zu ihren Präsenzveranstaltungen auch hybride Erweiterungen und digitale Angebote an. Im vergangenen Jahr registrierten sich rund 18.000 Nutzer auf den digitalen Plattformen von sechs Veranstaltungen, davon beteiligten sich rund 1.600 rein digital an der jeweiligen Messe. Eine Erfolgsgeschichte ist die Cyber-Security-Messe it-sa: Die Digitalplattform it-sa 365 zählt seit 2020 rund 9.000 registrierte Nutzer, gleichzeitig war die Präsenzmesse flächenmäßig die bislang größte it-sa überhaupt.

„2023 kehren die Veranstaltungen der NürnbergMesse wieder in ihren ursprünglichen Rhythmus von veranstaltungsstarken geraden und veranstaltungsschwächeren ungeraden Jahren zurück“, konstatiert Messe- CEO Peter Ottmann. 76 Veranstaltungen sind im Messezentrum Nürnberg, weitere 71 weltweit geplant. Trotz anhaltender Krisen und pandemischer Auswirkungen geht die Messegesellschaft davon aus, dass sich die Nachfrage nach Präsenzveranstaltungen weiter erholt und spätestens 2025/2026 auf das Vor-Corona-Niveau zurückkehrt.

Über die NürnbergMesse

Die NürnbergMesse Group ist eine der 15 größten Messegesellschaften der Welt. Sie setzt sich zusammen aus der NürnbergMesse GmbH sowie deren 15 Tochtergesellschaften und Beteiligungen. Über 1.000Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an elf Standorten in Deutschland, Brasilien, China, Indien, Italien, Griechenland, Österreich und den USA für das Unternehmen tätig. Darüber hinaus verfügt die NürnbergMesse Group über ein Netzwerk von Auslandsvertretungen in über 100Ländern. Das Portfolio umfasst rund 120Fachmessen und Kongresse, die sich als Präsenzveranstaltungen und digitale Events auf die fünf Themenfelder Retail & Consumer Goods, Building & Construction, Process Technology, Electronics & Security sowie Social & Public fokussieren. Ihre Veranstaltungen sichern Arbeitsplätze und generieren jährlich Steuereinnahmen und Kaufkrafteffekte in Milliardenhöhe. Das macht die NürnbergMesse zu einem wichtigen Wirtschaftsmotor für die Metropolregion Nürnberg und ganz Deutschland. Als Arbeitgeber und Veranstalter von Großevents übernimmt die NürnbergMesse Verantwortung für Mensch und Umwelt. Ihr unternehmerisches Handeln richtet sie nach den 17 SDGs der Vereinten Nationen aus mit dem Ziel der Klimaneutralität bei der Energieversorgung bis 2028. 

stats