Die österreichische Kongress- und Tagungsbranche traf sich vom 16. bis 19. Mai 2022 auf den Österreichischen Tourismustagen (ÖTT) nach langer Zeit wieder in Präsenz. Erstmals wurde auf den ÖTT 2022 ein Convention-Fokus etabliert.
10.400 Kongresse, Firmentagungen und Seminare mit einer halben Million Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die österreichweit 811.187 Nächtigungen generierten: So sieht die Bilanz aus dem Meeting Industry Report Austria (MIRA) für das Jahr 2021 aus, der im Rahmen der österreichischen Tourismustage präsentiert wurde.
„Nach dem Corona-bedingten Einbruch 2020 konnte 2021 der Turnaround geschafft werden. Wir haben 2021 ein Wachstum in allen drei Veranstaltungssegmenten von über 20 Prozent, verglichen mit dem Vorjahr. Besonders Kongresse haben mit 27,3 Prozent und Firmentagungen mit 23,2 Prozent wieder zugelegt“, fasst Gerhard Stübe, Präsident des Austrian Convention Bureau und Geschäftsführer von Kongresskultur Bregenz, die Ergebnisse der Studie zusammen.
„Nach dem Einbruch 2020 konnte 2021 der Turnaround geschafft werden.“
Gerhard Stübe, Präsident des Austrian Convention Bureau und Geschäftsführer von Kongresskultur Bregenz
„Die Branche befindet sich nach wie vor in einer Übergangsphase mit sehr vielen Herausforderungen“, gibt Stübe jedoch zu bedenken. Einflussfaktoren wie steigende Energiekosten und Preiserhöhungen, die Kurzfristigkeit der Buchungen, Mitarbeitermangel und die Veränderung der Arbeitsfelder werden die Branche in den nächsten Jahren begleiten. Deshalb sind vor allem Investitionen in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zukunft von Nöten.
ÖW setzt auf 8-Säulen-Strategie „Um den Convention-Bereich nach der Disruption der vergangenen zwei Jahre zu stabilisieren und ihn für die Zukunft zu wappnen, hat die Österreich Werbung heuer eine 8-Säulen-Strategie entwickelt“, so Sandra Neukart, neue Chief Operating Officer (COO) der Österreich Werbung. Diese wird anhand von mehreren konkreten Maßnahmen, wie einer Imagekampagne in den wichtigsten Märkten ab dem 3. Quartal 2022, der Präsenz auf den wichtigsten Verkaufsplattformen in ganz Europa und der Etablierung eines Data Hubs zur Verbesserung des Convention-Erlebnisses umgesetzt.
Der auf den ÖTT 2022 erstmalig etablierte Convention-Fokus leitet sich ebenfalls von dieser Strategie ab. Damit wird auch der Bedeutung der Branche für den Tourismusstandort Österreich Rechnung getragen: Die Tagungsindustrie weist laut Zahlen aus dem Jahr 2019 höhere Pro-Kopf-Ausgaben im Vergleich zum Urlaubstourismus auf und verbreitert die touristische Saison in den Frühling und den Herbst.
Digitalisierung und Innovation „Wir stehen vor einer Vielzahl neuer Möglichkeiten im Meetingbereich. Es gilt digitale Tools als Chance zu betrachten, denn die Grenzen zwischen der analogen und digitalen Welt verschwimmen zunehmend. Um auf die Herausforderungen der aktuellen Zeit – Stichwort Kurzfristigkeit und Planbarkeit – reagieren zu können, bleiben Flexibilität und partnerschaftliche Zusammenarbeit das Gebot der Stunde. Und auch in Zukunft müssen wir als Destinationen, als Convention Bureau gemeinsam mit unseren Partnern faire Lösungen für alle Seiten finden“, fasst Christian Woronka, Sprecher der Bundesländer Convention Bureaux und Leiter des Vienna Convention Bureaus, das Potenzial für die Branche zusammen.
„Neue, innovative Dinge ausprobieren – das ist Teil der DNA der Convention Branche. Nach den Austria Rooms 360 und den Virtual Site Inspections beschreiten wir als ÖW mit der heutigen Pressekonferenz wieder neue Wege: Erstmals übertragen wir ein solches Event ins Metaversum“, so Sandra Neukart abschließend.