93,2 Prozent der befragten Teilnehmer auf Berlins Pilotveranstaltungen fühlten sich „sehr gut“ oder „gut“ vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus geschützt. Vom 15. bis 23. Juni testete die Berliner Tagungs- und Kongress-Branche auf drei Pilotveranstaltungen mit bis zu 500 Teilnehmern erfolgreich, wie Business-Events in Zeiten von Corona sicher umgesetzt werden können. Dazu gehörten der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit (15. bis 17. Juni), das Greentech Festival (16. bis 18. Juni) und der Tag der Industrie (21. bis 23. Juni). Die Ergebnisse der im Anschluss durchgeführten Teilnehmenden-Befragung liegen jetzt vor.
Die Schutz- und Hygienemaßnahmen wurden von 94,2 Prozent mit „sehr gut“ oder „gut“ bewertet. Rund 87 Prozent würden auch zukünftig Events besuchen, die die gleichen Hygienemaßnahmen anwenden und 93 Prozent gaben an, den Besuch ihrer Veranstaltung weiterzuempfehlen. Unterschiedliches Feedback gab es hinsichtlich der angewendeten Testverfahren: der Zugang zum Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit war nur mit einem tagesaktuellen PCR-Test möglich, der vor Ort durchgeführt wurde. Der Test wurde als höchste Sicherheitsstufe zwar anerkannt, der Zeitaufwand wurde zum Teil jedoch als zu hoch bewertet. Dagegen bewerteten die Teilnehmer des Greentech Festival und des Tags der Industrie den zusätzlichen Aufwand für die dort eingesetzten Antigentests als gering. Es stellte sich zudem heraus, dass eine einheitliche digitale Schnittstelle für den Nachweis von 3G – geimpft, getestet und genesen – sehr wichtig ist, um einen für die Teilnehmer komfortablen und sicheren Einlass zu ermöglichen.
Rund 320 Personen haben an der anschließenden Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse werden für Organisatoren von Veranstaltungen zugänglich gemacht und sollen dabei unterstützen, Events in Pandemiezeiten noch besser umsetzen zu können. Mit dem Pilotprojekt „Perspektive MICE Berlin“ der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Zusammenarbeit mit visitBerlin will die deutsche Hauptstadt den Restart der Veranstaltungsbranche vorbereiten.
Aktuell sind Meetings, Tagungen und Konferenzen in Innenräumen sowie in Außenbereichen in Berlin mit bis zu 2.000 Personen möglich. Für Großevents gelten erweiterte Obergrenzen: Bis zu 25.000 Personen dürfen zeitgleich anwesend sein und an einer Veranstaltung teilnehmen, sofern die Auslastung der Höchstkapazität des Veranstaltungsortes 50 Prozent nicht übersteigt. Diese Großveranstaltungen sind genehmigungspflichtig.