„The New Unknown – Navigating Zeitenwende” – selten gab es so viele drängende Fragen an die Gegenwart wie in diesem Jahr. Welche Folgen wird der Krieg in der Ukraine für die globale Friedensordnung haben? Wie stellen wir Gesellschaft und Demokratie zukunftsfähig und resilient auf? Und: Welche Rolle spielen Metropolen wie Berlin bei der Bewältigung globaler Krisen, wie wir sie aktuell erleben?
Darüber diskutieren Bürgermeister:innen internationaler Metropolen und weitere Top-Speaker aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am 15. und 16. September 2022 auf der Konferenz Q Berlin. Mit dabei sind unter Anderem Swjatlana Zichanouskaja, belarussische Oppositionsführerin, über gestohlene Wahlen und Demokratie, Prof. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie, über Nachhaltigkeit als unsere letzte Chance, Düzen Tekkal, Kriegskorrespondentin, Filmemacherin, Journalistin und Gründerin von Háwar.Help e.V., über Zusammenarbeit, wirkungsvollen Wandel und „Agents of Change“ zwischen Berlin-Hellersdorf und Bagdad, sowie Marietta Slomka, Journalistin, über Fake News und Propaganda, und Frank Sieren, Journalist und China-Experte, über Chinas Aufstieg zur Weltmacht und zum Ende der Westzentrierung.
Q Berlin wird seit 2017 von visitBerlin kuratiert und organisiert. Das Konferenzformat wird von der Senatskanzlei Berlin gefördert. Gastgeberin ist die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey. Die Konferenz ist einem breiten Publikum zugänglich und richtet sich an alle Akteur:innen, die die Zukunft gestalten wollen. Die Veranstaltung findet in einem hybriden Format statt, das es den Teilnehmer:innen ermöglicht, die Debatten live in Berlin und online zu verfolgen.
Das komplette Konferenzprogramm mit allen Speakern ist auf www.q.berlin verfügbar. Tickets sind dort ebenfalls buchbar.