„Räumungskonzepte, Evakuierung und Krisenmanagement für Events“ waren die Themen der Zweiten Deutschen Sicherheits-Konferenz mit fast 100 Teilnehmern im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund. Das Spektrum der Fachbeiträge zur Veranstaltungssicherheit reichte von wissenschaftlichen Modellen über Vorgaben und Empfehlungen an Organisationen und Veranstalter für den Umgang mit Notfällen und Anschlägen bis zur Präsentation von praktischen Beispielen. Weitere Vorträge beschäftigten sich mit instrumentellen Lösungen zur Zugangskontrolle oder Analysen von Besucherbewegungen. In der Abschluss-Podiumsdiskussion der Konferenz waren sich alle Referenten einig: Die Rahmen¬bedingungen bezüglich Personalqualifizierung, technischem Know-how und zielgerich¬teter Kommunikation für Krisenfälle und die Rechtsgrundlagen im Veranstaltungs¬bereich müssen weiter verbessert werden. Weitere Kritikpunkte der Experten: Oft genug entscheide nur der Preis und nicht die Qualifikation eingesetzter Mitarbeiter. Vorhandenes digitales Equipmentzur Koordination aller Beteiligten einer Veranstaltung werde ebenfalls noch zuwenig genutzt. Die Veranstalter Michael Hosang, Olaf Jastrob und Peter Blach zeigten sich äußerst zufrieden mit dem Networking der Konferenzteilnehmer und dem Ablauf der Veranstaltung und kündigten den nächsten Sicherheits-Kongress für 2019 an: „Es besteht weiterhin viel Klärungs- und Handlungs-bedarf für die Evaluierung und Umsetzung professioneller Eventorganisation. Verantwortlich¬keiten müssen präziser geklärt, die Kommunikation aller Beteiligten mit den heutigen digitalen Möglichkeiten optimiert und die Regelwerke vereinheitlicht werden. Das Bewusstsein für die Sicherheit auf Veranstaltungen muss weiter gestärkt werden. Unsere Veranstaltung bot hierfür genau den richtigen Ansatz. Der interdisziplinäre Austausch zwischen Dienstleistern, Behörden und Wissenschaft verhalf den Teilnehmern Events aus einer anderen Perspektive zu betrachten und bot eine aktuelle Zusammenfassung der Entwicklungen. Darauf werden wir aufbauen und das Format intelligent weiterentwickeln.“www.eventsicherheit.org